Apollo5
Mitglied
- Registriert
- 14. November 2023
- Beiträge
- 60
das Campanus Häuser System ist das genauste System was es gibt.
Definiere "genau"
.
Unter den inäqualen Häusersystemen (MC = 10. Hausspitze) ist Porphyrius das simpelste, geradlinigste und symmetrischste System, weil es ohne irgendwelchen Schnickschnack wie den Ost-West-Vertikal (Campanus) oder komplizierte Zusatzberechnungen auskommt. Alles was man dafür wissen muss ist der AC-Grad und MC-Grad... den Rest kann man notfalls auch im Kopf ausrechnen, indem man einfach den ekliptikalen/zodiakalen Abstand durch 3 teilt.
Unter den inäqualen Häusersystemen (MC = 10. Hausspitze) ist Porphyrius das simpelste, geradlinigste und symmetrischste System, weil es ohne irgendwelchen Schnickschnack wie den Ost-West-Vertikal (Campanus) oder komplizierte Zusatzberechnungen auskommt. Alles was man dafür wissen muss ist der AC-Grad und MC-Grad... den Rest kann man notfalls auch im Kopf ausrechnen, indem man einfach den ekliptikalen/zodiakalen Abstand durch 3 teilt.
Ich habe mich auf Campanus festgelegt, weil das System mathematisch am Pausibelsten ist. Placidus und Koch zum Beispiel ,sind hoch im Norden unbrauchbar.
Was heißt "mathematisch plausibel"?
Solange man in den Tropen lebt, ist es fast egal welches Häusersystem man benutzt: MC und AC stehen hier immer annähernd im Quadrat (90°) zueinander. Es macht in den Tropen praktisch kaum einen Unterschied, ob man ein inäquales oder äquales Häusersystem benutzt. Aber wir hier in Mitteleuropa sollten wirklich überlegen ob wir nicht lieber prinzipiell ein äquales System benutzen sollten, denn MC und AC sind bei uns zuweilen sehr weit entfernt vom Quadrat zueinander.
Campanus leidet an Verzerrung speziell der direkt an die MC/IC-Achse grenzenden Häuser (9+10 sowie 3+4), welche im Vergleich zum Rest der Häuser sehr klein werden können - während die an die AC/DC-Achse grenzenden Häuser (1+12 sowie 6+7) sehr groß werden. Selbst auf deutschen Breitengraden macht sich dies schon negativ bemerkbar.
Schaut euch einfach mal das Horoskop von Nitram an (MC in Steinbock). Die Campanus-Häuser sind hier stark verzerrt: Haus 3/9 ist jeweils gerade mal 9° groß, während Haus 6/12 jeweils ganze 83° groß ist und gleich zwei (!) eingeschlossene Tierkreiszeichen beinhaltet. Berechnet dann ein Horoskop mit MC in Skorpion für denselben Breitengrad und ihr werdet sehen, dass 4/10 winzig und 1/7 gigantisch ist.
Äquale Häusersysteme sind global gesehen zu bevorzugen, da der Breitengrad überhaupt keine Auswirkung auf die Häusergrößen hat und alle Häuser immer gleich groß bleiben (30°). Ich finde, wenn wir in der Astrologie schon 12 Zeichen mit jeweils 30° Größe benutzen, dann sollten wir auch idealerweise 12 Häuser mit jeweils 30° Größe berechnen, um kongruent zu bleiben und die Symmetrie zu bewahren...
Ich persönlich bevorzuge GZH unter den äqualen Systemen, weil sich hier Häuser- und Zeichengrenzen perfekt decken. Planeten die im selben Haus stehen, haben immer auch den selben Dispositor/Zeichenherrscher.
Ganzzeichenhäuser = Simplizität + Symmetrie + Symbolkraft.