DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Hallo Anadi,Servus Merlin,
aufgrund seiner Übersetzung es ist offensichtlich,
dass Luther auch mit der Definition der neuen wahren Juden einverstanden war,
wie die Christen mitten des 2en Jahrhundert durch die sogenannte Briefe Paulus an die Romer erfunden haben :
2:28 Denn das ist nicht ein Jude, der auswendig ein Jude ist,
auch ist das nicht eine Beschneidung, die auswendig am Fleisch geschieht;
2:29 sondern das ist ein Jude, der's inwendig verborgen ist, und die Beschneidung des Herzens (die Christen) ist eine Beschneidung, die im Geist und nicht im Buchstaben (damit ist das Jüdische Gesetz gemeint) geschieht...
der Brief an die Römer wurde bereits nach dem ersten Konzil in Jerusalem geschrieben. Schwerpunkt war dabei die Missionierung der Heiden. Während sich die nur aus Juden bestehende Jerusalemer Gemeinde gegen eine Missionierung der Heiden aussprach, setzte sich Paulus für die Heiden ein.
Es war zunächst so, dass eine Heide nur zur Gemeinschaft Jesus gehören konnte, wenn er sich zur jüdischen Tradition bekannte. Das bedeutet, dass er auch nach deren Gesetze Gottes lebte und befolgte.
Gerade dem Gesetz der Beschneidung und der Reinheitsgebote zu den Speisen wollten jedoch viel Heiden nicht folgen. In diesem Konzil (ca. 49 n. Chr.) einigte man sich dann, indem man zwischen den Heiden- und den Judenchristen unterschied. Damit kam es dann also zur ersten Aufspaltung im Christentum.
Damit wird auch klar, warum Paulus diesen Brief nach Rom sandte. Es ging also nicht darum, dass die Heidenchristen die besseren Juden wären, sondern um die Begründung, warum die Heiden auch ohne Beschneidung „Juden“ sein können.
Ende des 2. Jahrhunderts war dieses Thema schon lange keines mehr, denn die Judenchristen waren da bereits so gut wie nicht mehr existent. Die Gründe dazu lagen in der Zerstreuung der Juden in die Diaspora nach den Jüdischen Kriegen.
Der Brief an die Römer gehört jedenfalls zu jenen, die auch Paulus zugesprochen werden. Diese Briefe waren zunächst auch die ersten Quellen, auf die sich die Gemeinden in der Diaspora stützen konnten.

(Merlin, gemeinfrei)
Merlin