Das steht genau WO in der Studie?
Zitat ehgartner:
Wer bereits nachgesehen hat, auf der RKI-Homepage, wird sich wundern, wie ich zu meiner Aussage komme. Dort ist von derartigen Resultaten nämlich keine Rede. Dafür erfolgt in der Rubrik "Ergebnisse" der Studien-Zusammenfassung gleich über eine ganze Seite eine Erklärung, warum bei den vorliegenden Rohdaten der TOKEN Studie ein schwerer methodischer Fehler, nämlich ein so genannter "Selection Bias" vorliegt.
Der Grund dafür wird vom RKI folgendermaßen erklärt:
Im Rahmen der dreijährigen Studie wurden 676 uSUD-Fälle (Anm: "unerklärliche und nicht erwartete plötzliche Todesfälle") durch die Gesundheitsämter gemeldet. Von diesen 676 gemeldeten Fällen konnten 37,6% (254 Fälle) in die Studie aufgenommen werden, die Eltern der anderen 422 Fälle stimmten einer Studienteilnahme nicht zu. ...
Eine Auswertung der Teilnahmequoten für den epidemiologischen Studienteil ergab, dass Eltern von Kindern, die kurz nach einer Impfung verstorben waren, sich eher bereiterklärten, an der Studie teilzunehmen. Diese Selbstselektion von Eltern exponierter Fälle (selection bias) kann in der Auswertung nicht korrigiert werden und führt zu einer verzerrten Risikoberechnung. Das in der TOKEN-Studie berechnete Risiko überschätzt deshalb das wahre Risiko. Dies muss bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
Sehen wir uns an, wie sich das in den Daten wieder spiegelt.
Tabelle 12 der Studie zeigt, in welchem Abstand zur letzten vorangegangenen Sechsfach-Impfung die Kinder gestorben sind:
27 Kinder starben binnen zwei Wochen nach der letzten Sechsfach-Impfung
102 Kinder starben im Zeitraum zwischen zwei Wochen und sechs Monaten nach dem letzten Impftermin
Wenn die Impfung nichts mit den Todesfällen zu tun hat, sollte das Sterberisiko nach der Impfung etwa gleich hoch sein, wie im Lauf des folgenden halben Jahres (und nur dem leichten Abwärtstrend des allgemeinen Sterberisikos während der ersten beiden Lebensjahre folgen).
Eine simple Division zeigt nun, dass dem nicht so ist:
Binnen zwei Wochen nach der Impfung wurden pro Tag 1,93 Todesfälle registriert.
In den 168 Tagen des restlichen Halbjahres nach der Impfung wurden pro Tag hingegen nur 0,61 Todesfälle registriert.
Daraus ergibt sich ein um den Faktor 3,2 höheres Sterberisiko im Zeitraum von zwei Wochen nach der Impfung.
Ein derartiges Ergebnis ist natürlich schockierend, kann nach den vorliegenden Rohdaten aber nicht geleugnet werden.
Wenn das Argument der Studienautoren stimmt, dass sich vorwiegend jene Eltern, deren Kinder kurz zuvor geimpft worden sind, bereit erklärt haben, an dieser Studie teilzunehmen, so haben wir aber ein Dilemma. Denn natürlich würde das die Studien-Aussage verfälschen.
Daraus ergibt sich die Frage, warum es überhaupt notwendig ist, Eltern, deren kleine Kinder vor kurzem gestorben sind, für eine vollständig anonyme Studie um ihr Einverständnis zu bitten und mittels eines Fragebogens zu belästigen.
Es ist selbstverständlich, dass viele dieser Eltern nicht erfreut sind, über den Tod ihres Kindes Auskunft zu geben und langwierige Fragebögen auszufüllen.
Es wirft ein bezeichnendes Bild auf den Zustand der epidemiologischen Forschung in Deutschland, wenn es nicht möglich ist, diese Daten anonym zu erheben. Handelt es sich doch - nach der Definition dieser Todesfälle um "nicht erwartete und von der Medizin nicht erklärbare Todesfälle" bei Babys.
Man sollte doch annehmen, dass hier nicht einfach der Sargdeckel zugeschraubt und die Kinder - ohne weitere Untersuchungen - beerdigt wurden, sondern dass diese Todesfälle besonders genau untersucht werden.
Warum ist es nicht möglich, diese Erhebungen in die RKI-Studie aufzunehmen? Zumal ja die Studie weithin bekannt war und nahezu alle Gesundheitsämter, Gerichtsmediziner und sonstigen einschlägigen Behörden in Deutschland vorab über die TOKEN-Studie informiert worden waren.
Hier nun ohne Daten da zu stehen - und mühselig an die Eltern der toten Kinder herantreten zu müssen ist eine unglaubliche Schlamperei und eine Perversion des Datenschutz-Gedankens. Wissenschaftler skandinavischer Länder können über so etwas wohl nur ungläubig den Kopf schütteln.
Wir haben also eine mit großem Aufwand durchgeführte Erhebung aller unerklärten plötzlichen Todesfälle in Deutschland. Und nun ist es kaum möglich, diese Daten vernünftig zu interpretieren, weil es bei zwei Drittel der toten Babys keine Angaben zu den vorangegangenen Impfungen gibt.
Um überhaupt Aussagen treffen zu können, wurden einige epidemiologische Spezial-Verfahren vorgenommen. So wurde eine Fall-Kontroll-Studie gebildet, um das Sterberisiko statistisch zu bemessen.
Hier ergeben sich nun lauter nicht signifikante Ergebnisse.
Solche Spezial-Erhebungen haben nun aber einen vergleichsweise hohen Unsicherheits-Faktor. Zudem besteht - auf Grund der langen Verzögerung - der begründete Verdacht, dass diese Auswertungen erst vorgenommen wurden, nachdem das verheerende Resultat der Rohdaten-Auswertung bekannt wurde.
Bleibt also als unbefriedigendes Fazit dieser teuren und langwierigen Studie, dass die Ergebnisse ungewiss sind.
Das hätte nicht sein müssen, wenn jene Behörden und Gerichtsmediziner, die mit den Todesfällen befasst waren, ein anonymes Datenblatt ausgefüllt hätten, in dem die nötigen Angaben zu vorangegangenen Impfungen erfasst gewesen wären.
Dann hätten wir nun das, was wir uns eigentlich von der TOKEN-Studie erhofft hatten: Klarheit über die Frage, ob es nach Impfungen - und falls ja, nach welchen - ein höheres Sterberisiko gibt.
Auf diesen einfachen Gedanken ist aber scheinbar niemand gekommen und diese Chance wurde vertan.
Wenn man nun von Seiten des RKI aber als Ergebnis raus posaunt, dass das Risiko für einen plötzlichen Tod innerhalb einer Woche nach Sechsfachimpfung nicht erhöht ist, so muss man auch dazu sagen, dass es sich dabei nicht um die korrekte Wiedergabe der erhobenen Daten handelt, sondern um eine über statistische Umwege erreichte Ersatz-Interpretation handelt.
Das kann jeder siehe oben ganz simpel mit einem Taschenrechner nachprüfen.