Vegetarier tun mehr fürs Klima - taz Bericht von Heute

Werbung:
Ach, wer's nicht glauben will, lese hier:


Umweltgruppen aus Lateinamerika warnen vor Bioenergie-Boom


Umweltgruppen aus Lateinamerika warnen in einem offenen Brief an
EU-Vertreter vor Nahrungsmittelknappheit und Naturschäden als Folgen
eines Booms der Bioenergie. In dem Schreiben, das in Hamburg von dem
Verein Rettet den Regenwald veröffentlicht wurde, nannten es die
Organisationen unwahrscheinlich, dass Europa sich künftig aus eigener
Produktion mit Bioenergie versorgen könne. Deswegen werde dies auf
Kosten landwirtschaftlicher Flächen geschehen, von denen die autonome
Nahrungsmittelversorgung lateinamerikanischer Länder abhänge.

Die Umweltschützer warnten zudem, dass der großflächige Anbau von
Energiepflanzen das natürliche Ökosystem zerstöre. Sojabohnen, die nach
den Prognosen einer der wichtigsten Rohstoffe für Biodiesel werden könnten,
seien bereits jetzt ein Hauptgrund für die Zerstörung des
Amazonas-Regenwaldes.


"Das Problem des Klimawandels, für das der Norden verantwortlich ist, kann
nicht gelöst werden, indem bei uns neue Probleme geschaffen werden",
erklärten die fünf lateinamerikanischen Umweltnetzwerke, die nach Angaben
von Rettet den Regenwald hunderte Gruppen vertreten.

Ihr Schreiben richteten die Organisationen an das Europaparlament, die
Europäische Kommission sowie die Regierungen und Bürger der EU. Anlass
des Briefes ist die anstehende Entscheidung der Brüsseler Kommission über
den so genannten "Biomasse Aktionsplan", die für Mittwoch nächster Woche
erwartet wird.


http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/panorama/naturkatastrophen/3432208.html

Aber die Sachlage ist immer sooo einfach und die Schuldigen sind immer
sooofort ausgemacht, nicht wahr?

Nun denn, dann müssen wir wohl das Führen von Bio-Diesel-Autos und
Spiritualität ebenfalls als unvereinbar erklären.

Und ist nicht auch der Konsum von Soja-Würstchen ein gängiges Verhalten
in Vegetarier-Kreisen?


Tja, was nun?

Le Baron
Tja was nun .
- ich bin mir sicher, du bist da auch nicht einer der nur Worte produziert und dabei tatenlos zusieht-

deshalb: was schlägst denn du vor? Wie gehst du vor, in deinem persönlichen Alltagsleben ?

Diskussionen rund um erneuerbare Energien & co. zielen ja oft am wirklichen Problem vorbei: der Energieverbrauch muß gedrosselt werden.
Und das bedeutet wiederum Bequemlichkeitseinbußen.
Wer macht da mit ?

(ps: ich esse weder Sojawürstchen noch Tofu.
Mir ist Soja suspekt, egal ob genmanipuliert oder nicht.
Und schmecken tut's mir auch nicht.)
 
PS:
Aus potenziellen Lebens-mitteln Treibstoff bzw. Heizmaterial zu machen
ist einer der größten Skandale die wir bisher produziert haben.

Ganze Maiserträge werden an Heizwerke verkauft weil der "Marktpreis" dafür
so niedrig ist...

Wir sind ja plem plem.
 
hayy,

PS:
Aus potenziellen Lebens-mitteln Treibstoff bzw. Heizmaterial zu machen
ist einer der größten Skandale die wir bisher produziert haben.

Ganze Maiserträge werden an Heizwerke verkauft weil der "Marktpreis" dafür
so niedrig ist...


Wir sind ja plem plem.

hmm, und die tomaten und die schafe und die rinder und die überproduktion in so manchen bereichen das zu konsumierbar machbaren: )

alles l o b ,iiii
werk---> die überschrift dieses threads.

@a
 
hayy,

@e.l.no s ,welchen bereich davon verstehst du denn nicht?

smile

p.s.:manipula!währt am längsten,ist ja klar.wer ist tr i x i ?

@a
 

Die Umweltschützer warnten zudem, dass der großflächige Anbau von
Energiepflanzen das natürliche Ökosystem zerstöre. Sojabohnen, die nach
den Prognosen einer der wichtigsten Rohstoffe für Biodiesel werden könnten,
seien bereits jetzt ein Hauptgrund für die Zerstörung des
Amazonas-Regenwaldes.

Dreimal darf man raten, warum soviele Sojabohnen-Felder in Südamerika existieren. Dieser Massenanbau von Sojabohnen dient primär der Ernährung des in Masse verlangten Steaks auf dem Teller.
 
Tja was nun .
- ich bin mir sicher, du bist da auch nicht einer der nur Worte produziert und dabei tatenlos zusieht-

deshalb: was schlägst denn du vor? Wie gehst du vor, in deinem persönlichen Alltagsleben ?
Worte produzieren - aber die wahren - ist doch auch eine Tat, oder?
Allerdings muss man bereit sein, die Wahrheit auch wissen zu wollen.
Und die will ich wissen. Und dann danach für mich handeln.

Dafür gibt es aber keine andere Möglichkeit, als sich möglichst ideologiefrei
und frei von Vorurteilen mit der Sache auseinanderzusetzen.

Und wenn man seine Meinung dann in Worte fasst, ist es ja nicht ganz
hoffnungslos, dass man doch mal jemanden erreicht.

Diskussionen rund um erneuerbare Energien & co. zielen ja oft am wirklichen Problem vorbei: der Energieverbrauch muß gedrosselt werden.
Und das bedeutet wiederum Bequemlichkeitseinbußen.
Wer macht da mit ?
Energieverbrauch gibt es gar nicht. Nur Energieumsetzung. (Physikerscherz)

Es macht entweder keiner oder es machen alle mit.

"Alle" heisst dann z.B., dass per Verordnung jede Nacht zwischen 2 und 4
für alle Privathaushalte der Strom abgestellt wird.

Vereinzelte Sparmassnahmen auf freiwilliger Basis halte ich dagegen für
absolut wirkungslos.

Gruss
LB
 
Werbung:
PS:
Aus potenziellen Lebens-mitteln Treibstoff bzw. Heizmaterial zu machen
ist einer der größten Skandale die wir bisher produziert haben.

Ganze Maiserträge werden an Heizwerke verkauft weil der "Marktpreis" dafür
so niedrig ist...

Wir sind ja plem plem.
In der Tat!

Biomasse soll fossile Energieträger wie Öl und Gas ersetzen und so die drohende Klimakatastrophe abwenden. Die Politik fördert diese Strategie – leider auf unsinnige Weise. Von Dirk Asendorpf
...
Die größte Begeisterung entfacht derzeit die Vorstellung, Biomasse-Extrakte könnten in Zukunft unseren Fahrzeugpark bewegen. Schon jetzt bepflanzen die Bauern doppelt so viel Fläche mit Raps für den Tank wie mit Roggen für den Teller. Auch dem normalen Sprit dürfen bis zu fünf Prozent Ethanol aus Zuckerrüben, Getreide und Zuckerrohr beigemischt werden, aber auch Rapsölmethylester, Palmöl oder andere Pflanzenprodukte.
...
Entstanden ist dieser Boom nämlich vor allem, weil Politiker ihn haben wollen. Er ist das Ergebnis eines kaum zu durchdringenden Dickichts an Gesetzen, Verordnungen, Subventionen, Beihilfen, Steuerermäßigungen, Forschungsmitteln und anderen Anreizen.
...
Wer all die finanziellen Anreize für die Biomasseverwertung addiert, landet auch hier bereits bei deutlich über zwei Milliarden Euro – pro Jahr und mit steigender Tendenz.
...
Doch mit Pflanzenenergie den Tank zu stopfen ist vermutlich die fragwürdigste Form der Verwertung.
...
Schon wächst auf zwölf Prozent (!!!) der deutschen Ackerfläche Raps, fünfmal so viel wie vor 15 Jahren.
...
Bis 2010 verlangt die EU eine Steigerung auf 5,75 Prozent Marktanteil, doch schon dafür reichen Deutschlands Äcker nicht aus. Also muss im großen Stil aus Brasilien und anderen Staaten importiert werden, in denen sich Regenwald abholzen und in Energiepflanzen-Plantagen verwandeln lässt.
...
...treibt die Subventionslandschaft unserer Energiepolitik merkwürdige Blüten. Eine der skurrilsten: »Heizen mit Weizen«. Tatsächlich haben findige Landwirte herausgefunden, dass sie mehr verdienen, wenn sie ihr mit hohen Subventionen erzeugtes Getreide verbrennen, statt es als Lebensmittel zu verkaufen. ... Auch der Protest mehrerer Landeskirchen unter dem Motto »Brot für die Welt und nicht für den Ofen« hat die hessische Landesregierung nicht daran gehindert, im März 2005 ganz offiziell beim Bundesrat die Zulassung von Getreide als Brennstoff zu beantragen.


http://www.zeit.de/2006/48/U-Biofuels?page=1

Das ist man erstmal sprachlos, woll? :nudelwalk

Gruss
LB
 
Zurück
Oben