Die Kreuzigung Jesus - eine Erfindung der katholischen Kriche?

Die Seele kann man so auch als den intelligenten Gefühlskörper eines Wesens bezeichnen, denn hinter jeder lebendigen Seele steht ein Geist.
Das ließe sich selbst für den Stein sagen, kann man ein Gefühl dafür entwickeln, dass das Höchste den tiefsten Fall durchgemacht hat.


Gottes Kinder wie wir Menschen haben eine Seele mit einem eigenen Geist, Pflanzen und Tiere nicht.
Der Mensch hat als Geist das Ich, Tiere und Pflanzen nicht.
 
Werbung:
Das ließe sich selbst für den Stein sagen, kann man ein Gefühl dafür entwickeln, dass das Höchste den tiefsten Fall durchgemacht hat.



Der Mensch hat als Geist das Ich, Tiere und Pflanzen nicht.
Woher willst du das Wissen? Das Ahnenbaumgesetz besagt, das alles mit einer Seele geboren wird. Das älteste "ICH" sind die Pflanzen, dann die Tiere und dann der Mensch.
 
Ja Tiere haben eine Gruppenseele.
Warum sollten sie eine Gruppenseele haben? Jedes Geschöpf ist für sich mit Leben erfüllt und wird von seinem Wesen bestimmt. Hund, Katze und all die anderen haben also eine individuelle Persönlichkeit, mit der sie sich auch von Ihresgleichen unterscheiden.

Merlin
.
 

Unterschied zwischen Tier und Mensch​

Tiere, Seele

Die Idee der Gruppenseele birgt auch die Erklärung für dieses Problem. Im Allgemeinen haben Tiere kein spezielles Bewusstsein von sich selbst. Wenn man ihnen ihr eigenes Spiegelbild zeigt, reagieren sie so, als handle es sich um ein anderes Tier. Menschen andererseits erkennen sich selbst bereits in frühen Entwicklungsstadien als eigenständige Persönlichkeiten. Das würde mit der naturphilosophischen Lehre zusammenpassen, die sagt, dass menschliche Seelen individualisiert sind.
Wenn ein Mensch stirbt, verliert er nicht seine Seelen-Identität und geht nicht in die Gruppenseele zurück, sondern er lebt weiter und reinkarniert wieder als individuelle Seele. Die Tiere sind während ihres Leben nur vorübergehend getrennt von der Gruppenseele.

So jetzt hab ich den link zur quelleverloren in der Eile, aber die Worte erklären es soweit mal besser
 
Woher willst du das Wissen? Das Ahnenbaumgesetz besagt, das alles mit einer Seele geboren wird. Das älteste "ICH" sind die Pflanzen, dann die Tiere und dann der Mensch.
Woher weiß man, dass ein angebliches Ahnenbaumgesetz Recht mit seiner Behauptung hat?

Will ich mich mit den Begriffen und ihrer Einordnung näher beschäftigen, so muss ich mir ja erst einmal klar machen, was ein Ich denn eigentlich bedeutet, was typisch ist für den Ausdruck des Ich ist, wie es sich äußert und bemerkbar macht.

Der Unterschied besteht nun darin, dass der Mensch sein Ich hier auf der Erde als ein ganzes Wesen (mit noch anderen Gliedern seines Wesens) hat, während Tier, Pflanze und Stein es hier nicht haben.
Nach einigen Erläuterungen sagt Rudolf Steiner im Unterschied zwischen Tier und Mensch:
Im Tier offenbart sich Geist, Seele und Leib. Von diesen drei Prinzipien finden aber nur Seele und Leib ihren Ausdruck. Der Geist wirkt von einer höheren Welt in die Tierwelt. Beim Menschen drücken sich alle drei Prinzipien in der physischen Welt aus. Deshalb darf man bei den Verrichtungen des Tieres auch nicht sagen, daß sie nicht aus dem Geiste stammen. Wenn der Biber seinen kunstvollen Bau verfertigt, so ist es der Geist, der das, von einer höheren Welt aus, bewirkt. Wenn der Mensch baut, so tut das der Geist in ihm.
Zitat: Rudolf Steiner, Wiedergeburt und Karma, Über das Verhältnis der Tierseele zur Menschenseele, S.56f


.....................................


Warum sollten sie eine Gruppenseele haben? Jedes Geschöpf ist für sich mit Leben erfüllt und wird von seinem Wesen bestimmt. Hund, Katze und all die anderen haben also eine individuelle Persönlichkeit, mit der sie sich auch von Ihresgleichen unterscheiden.
Es ist mir neu, dass ein Tier eine Persönlichkeit haben soll und dann soll's auch noch eine individuelle sein. Also auch eine Ameise? Ich dachte immer, Persönlichkeit träfe nur auf den Menschen zu? Eine für den Menschen verwendete Ausdrucksweise auch für Tiere anzuwenden, ist doch reichlich suspekt.
 
Woher weiß man, dass ein angebliches Ahnenbaumgesetz Recht mit seiner Behauptung hat?

Will ich mich mit den Begriffen und ihrer Einordnung näher beschäftigen, so muss ich mir ja erst einmal klar machen, was ein Ich denn eigentlich bedeutet, was typisch ist für den Ausdruck des Ich ist, wie es sich äußert und bemerkbar macht.

Der Unterschied besteht nun darin, dass der Mensch sein Ich hier auf der Erde als ein ganzes Wesen (mit noch anderen Gliedern seines Wesens) hat, während Tier, Pflanze und Stein es hier nicht haben.
Nach einigen Erläuterungen sagt Rudolf Steiner im Unterschied zwischen Tier und Mensch:



.....................................



Es ist mir neu, dass ein Tier eine Persönlichkeit haben soll und dann soll's auch noch eine individuelle sein. Also auch eine Ameise? Ich dachte immer, Persönlichkeit träfe nur auf den Menschen zu? Eine für den Menschen verwendete Ausdrucksweise auch für Tiere anzuwenden, ist doch reichlich suspekt.
Wünsche dir als Ameise geboren zu werden. Wenn du als Ameise aufwachst, wünsche dir, bevor ich dich zertrete, als Mensch geboren zu werden. Dann hats du die Erkenntnis!
 
Woher weiß man, dass ein angebliches Ahnenbaumgesetz Recht mit seiner Behauptung hat?

Will ich mich mit den Begriffen und ihrer Einordnung näher beschäftigen, so muss ich mir ja erst einmal klar machen, was ein Ich denn eigentlich bedeutet, was typisch ist für den Ausdruck des Ich ist, wie es sich äußert und bemerkbar macht.

Der Unterschied besteht nun darin, dass der Mensch sein Ich hier auf der Erde als ein ganzes Wesen (mit noch anderen Gliedern seines Wesens) hat, während Tier, Pflanze und Stein es hier nicht haben.
Nach einigen Erläuterungen sagt Rudolf Steiner im Unterschied zwischen Tier und Mensch:



.....................................



Es ist mir neu, dass ein Tier eine Persönlichkeit haben soll und dann soll's auch noch eine individuelle sein. Also auch eine Ameise? Ich dachte immer, Persönlichkeit träfe nur auf den Menschen zu? Eine für den Menschen verwendete Ausdrucksweise auch für Tiere anzuwenden, ist doch reichlich suspekt.
 
Werbung:
Mir fällt auf, dass viele von uns verschiedene Begriffe verwenden und einiges dadurch eben schwieriger ist nachzuvollziehen.
Wie wenn man verschiedene Sprachen spricht.
 
Zurück
Oben