Jeder muss die Probleme aller lösen können..

@retual

"Jeder muss" "die Probleme aller" "lösen können"..


Ich nehme erst mal die Überschrift, das reicht schon für ein paar wesentliche Aussagen.

"Jeder muss" - "Jeder" impliziert, dass alle im Gleichschritt marschieren - "jeder muss" heißt, dass keiner aus der Reihe tanzen darf - es wird ein Zwang aufgebaut.

"die Probleme aller" - ein riesiger Anspruch, die Probleme aller Menschen (gehe ich mal davon aus, dass hier nur die Menschen und nicht die Tiere oder Pflanzen gemeint sind?) sollen hier behandelt werden. Das sehe ich als totale Überschätzung der Möglichkeiten, es grenzt an Größenwahn

"lösen können" - nicht nur, dass man sich der Probleme aller annehmen will, nein man will sie auch lösen und auch das ein Zwang, das zu können.

Der Text verrät dann, dass erst mal die Feinde ausgemacht werden müssen und zwar sind das die Religionen und die Politik - warum erwähnst du nicht die Wirtschaft? Die Wirtschaft bestimmt als aller-erstes unser Leben.

Weiterhin geht es in dem Text nicht darum Gutes, Hilfreiches voranzutreiben, sondern erst mal das "Böse" zu bekämpfen und was dabei rauskommt sollte die Menschheit eigentlich kapiert haben.

Danach kommen nur noch Platitüden wie Überbevölkerung stoppen, ohne auf die möglichen Probleme, die damit im Zusammenhang stehen einzugehen.

Solche Stammtischreden kannst du dir sparen, da ist nix gehaltvolles enthalten.

LGInti

:thumbup::thumbup:
 
Werbung:
"jeder muss die probleme aller lösen können....durch eine "ent-artete" diskussion?

:ironie:




shimon:D


p. s. wie ich gerade vernommen habe, hat herr gauck sein unterschrift unter die dietenerhöhung für die abgeordnte bisher verweigert - das hat etwas *schmunzel*
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Ziel" ergibt sich ganz logisch.

der ist gut...das Ziel ist das was der Logik des Marktes folgt und die Logik des MArktes formuliert das Ziel...das ist tautologisch.

Ich frag mich was der Begriff "Ziel" in diesem Zusammenhang wirklich leisten kann, wenn die Logik des Marktes doch auf den Gewinninteressen der Einzelakteure aufbaut. Das ist so wie wenn man sagt, dass das Ziel der Kaulquappe ist ein Frosch zu werden, tatsächlich ist der Frosch aber nur die Gesamtheit der Transkriptionsbewegungen. es gibt eben kein teleologisches Prinzip das alles gut werden lässt, sondern unser Wirtschaften ist voll von Widersprüchen

Das System, das sich durchgesetzt hat ("Markt") als krank zu bezeichnen hat eine gewisse Komik in Anbetracht der Tatsache, dass sich seit dem Einzug der Marktwirtschaft die Vermögensposition des Einzelnen stetig verbessert hat.

haha ja, aber zu welchem Preis....
 
Der Weg jedes einzelnen beinhaltet negatives Karma auf und abzubauen. Somit bewegt sich alles in diesem Rahmen in einem bestimmten Verhältnis und Gewichtung. Epochen haben ihre Qualitäten in denen jeder einzelne entsprechend seinem Karma- und Wissensstand eintritt.
Früher haben sich auch schon Menschen bemüht um eine bessere Welt. Was hat sich verändert? Die Basis ist ein Tiermusterprogramm, welches wie oft ein Update braucht?
Bis die Tierart Mensch ein softes Tier wird?
Wie wärs mit einem Hundenapf, Kratzbaum und Dosenfutter für Politiker, HPÖ, SPÖ,ÖVP?
Könnt ihr übersetzen, was gemeint ist.
Also fangt an und tauscht die Führung aus. Oder brauchen wir überhaupts noch eine Führung?
 
Zuletzt bearbeitet:
der ist gut...das Ziel ist das was der Logik des Marktes folgt und die Logik des MArktes formuliert das Ziel...das ist tautologisch.

Ich frag mich was der Begriff "Ziel" in diesem Zusammenhang wirklich leisten kann, wenn die Logik des Marktes doch auf den Gewinninteressen der Einzelakteure aufbaut. Das ist so wie wenn man sagt, dass das Ziel der Kaulquappe ist ein Frosch zu werden, tatsächlich ist der Frosch aber nur die Gesamtheit der Transkriptionsbewegungen. es gibt eben kein teleologisches Prinzip das alles gut werden lässt, sondern unser Wirtschaften ist voll von Widersprüchen

Ich habs vorher schon geschrieben: das Ziel ist immer gleich, die Mechanismen sind andere. Die Planwirtschaft verfolgt genau das gleiche Ziel, nämlich begrenzte Ressourcen auf Menschen aufzuteilen, das hat nix mit Tautologien zu tun.
 
Ich habs vorher schon geschrieben: das Ziel ist immer gleich, die Mechanismen sind andere. Die Planwirtschaft verfolgt genau das gleiche Ziel, nämlich begrenzte Ressourcen auf Menschen aufzuteilen, das hat nix mit Tautologien zu tun.

so ein bubu...wenn das Ziel immer gleich ist, du meinst gleich im Sinne egal welche Wirtschaftsform und das Ziel ist es knappe Ressourcen zu verteilen, dann untersucht man eben eine primitive Sammlergesellschaft. Wenn dann A und B einen Apfel gegen eine Banane tauschen, dann verfolgen sie damit rein private Ziele und folgen keinem höheren Ziel die knappen Ressourcen zu verteilen. Es ist maximal eine ideologische Entscheidung wenn im Nachhinein von irgendwelchen Wirtschaftswissenschaftlern ein "Ziel" formuliert wird, so wie Adam Smith das z.b. gemacht hat.
 
Sternenatemzug, ich erkenne manchmal alles, und im nächsten Moment ist es leider wieder vergessen, es ist als dürfte man kurz den Himmel berühren, und dann kehrt wieder Alltag ein.;)
 
Werbung:
shalom fiwa,

ich bin gut geschützt...schliesslich bin in witzenhausen unter "schutzschirm" :lachen:


:ironie:


shimon

ps. es natürlich kar: jeder kann nur seine probleme selber lösen. so lehrt mich die "böse" esoterik.

du bist als Witz geschützt, da würde ich mich nicht drauf verlassen .........;)
 
Zurück
Oben