Fasnacht, Fasching, Karneval - was ist euer Wort dafür?

Ich verwende diesen Begriff bzw. diese Begriffe .....

  • Karneval, Carnival, Carnevale, Karnawał usw .....

  • Fasnacht, Fassenacht, Faasenacht, Fasnet usw .....

  • Fastabend, Fastelovend, Fasteleer, Faslam usw .....

  • Fasching


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

Colombi

Sehr aktives Mitglied
Registriert
26. November 2014
Beiträge
12.855
Fasnacht, Fasching, Karneval - was ist euer Wort dafür?

Und diese Begriffe sind nicht völlig gleichbedeutend und immer völlig austauschbar.

Hier die 4 Möglichkeiten - ohne Gewähr der Vollständigkeit.

Karneval, Carnival, Carnevale, Karnawał usw .....
Fasching
Fasnacht, Fassenacht, Faasenacht, Fasnet usw .....
Fastabend, Fastelovend, Fasteleer, Faslam usw .....

Welchen Begriff verwendet ihr - oder welche Begriffe, falls es mehrere sind?
Ihr habt auch mehrere Stimmen. :)
 
Werbung:
Übrigens: Schon am 4. Februar beginnt nun Fasnacht, Fasching, Karneval so richtig.
Mit der Weiberfasnacht - bzw. dem Schmotzigen Donnerstag.
Und am 8. Februar ist schon der Rosenmontag.
Die Fasnacht ist früh dran im Jahre 2016.

Und dann gibt es wohl auch Regionen in Deutschland, wo das alles ziemlich unbekannt ist. :)
 
Bereits eine Stimme für die Fasnacht! Meine Stimme! :)

In allen Varianten:

Fasnacht, Fassenacht, Faasenacht, Fasnet :)
 
Über die Herkunft dieser Wörter gehen die Meinungen auseinander:

Die Bedeutung des Worts „Karneval“
Neben der Erklärung des Wortes „Karneval" in Bezug auf den Schiffskarren des Dionysos, könnte das Wort auch eine Zusammensetzung der lateinischen Wörter „carne" und „vale" sein. Diese bedeuten wörtlich „Fleisch" und „Auf Wiedersehen" und sind so ein Hinweis auf die Fastenzeit. Eine andere Erklärung ist, dass „Karneval“ von den Wörtern „carne valere" abgeleitet wurde, was „Fleisch regieren" bedeutet und sich auf die Zeit bezieht, in der das Fleisch herrscht. Dies verweist sowohl auf das Essen von Fleisch als auch das Ausleben fleischlicher Begierden, die in dieser Zeit eine wichtige Rolle spielen.

Und:
„Karneval“ gebraucht. „Fasching” leitet sich aus dem Wort „Fastenschank” ab. Dies bezeichnet den letzten Ausschank alkoholhaltiger Getränke vor der - in früheren Zeiten- noch streng befolgten Fastenzeit. In einigen Regionen Süddeutschlands wird auch das Wort „Fastnacht“ verwendet. Seit dem 11. Jahrhundert wurde so der Vorabend des Tages benannt mit dem für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern begann.

http://www.karnevalswierts.com/karneval

Ohne Gewähr!​
 


@Colombi
hat ja schon eine interessante Erklärung eingestellt.

Aber egal wie man die Närrische Zeit auch nennt - jedes Wort hat direkt oder indirekt mit Fasten zu tun.

Für die frühen Christen begann nach der närrischen Zeit die strenge Fastenzeit. Das Wort „Karneval“ hat vermutlich italienischen Ursprung. Übersetzt heiße es so viel wie: „vale“ ´Fleisch lebe wohl´ gleichzeitig war es ein Abschiedsgruß. Im Kölner Raum, welche ja bekanntlich von den Römern gegründet wurde, hat sich somit "Karneval" eingebürgert.

In Süden der Republik sagen die Menschen eher „Fastnacht“ und benannte damit die Zeit vor dem großen Fasten, das mit dem Aschermittwoch begann und 40 Tage - bis Ostern - anhält.

Im Wort „Fasching“ steckt das alte süddeutsche Wort „vastschang“, denn im Mittelalter verzeichnete man den letzten Ausschank von Alkohol - vor der Fastenzeit - so.

Die Christen mussten, wie schon erwähnt, bis Ostern auf Alkohol, Fleisch, Eier – und Milchspeisen verzichten.
 

In Süden der Republik sagen die Menschen eher „Fastnacht“ und benannte damit die Zeit vor dem großen Fasten, das mit dem Aschermittwoch begann und 40 Tage - bis Ostern - anhält.

Die Erklärung von Fastnacht als "Nacht vor dem Fasten" klingt logisch.

Dagegen spricht allerdings, dass Fastnacht dann in meiner heimischen Mundart so lauten müsste: "Faschtnacht".

Es lautet aber so: "Faasenacht". Ähnlich wie in Mainz: "Fassenacht".
Und in Südbaden: "Fasnet".

Es gibt die Theorie, dass hier nicht einfach nur ein "t" verloren gegangen ist, sondern dass dieses "Fasnacht" nicht vom Wort "Fasten" herkommt, sondern von einem "faseln".

Dieses "faseln" ist aber nicht negativ gemeint im Sinne von "Unsinn reden".

Sondern soll auf ein anderes "faseln" zurückgehen - mit der Bedeutung: " gedeihen, fruchtbar sein".

Es ist nur eine Theorie, wie gesagt. Aber eine begründete Theorie.
 
Hier dazu ein Text von einem Doktor der Theologie: :)

Als "fünfte Jahreszeit" - nämlich neben dem Oster- und Weihnachtsfestkreis und den beiden Zeiten im Jahreskreis gehört die Fastnacht in allen katholischen Ländern zum festen Bestandteil des - nichtliturgischen - Festjahres. Schon um 1200 ist mhd. vastnacht (= Vorabend des Fasttages Aschermittwoch) belegt. Für später ist das leichter auszusprechende "vas[e]nacht" belegt, das das mittelrheinische und oberdeutsche "Fas[e]nacht" ausbildete. Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Begriff "Fastnacht" (auch) durch ein im frühnhd. "faseln" = gedeihen, fruchtbar sein, enthaltenen Stamm mit der Bedeutung "Fruchtbarkeit" mitgeprägt wurde, vgl. die rheinische Begriffsbildung "Fasabend, Fas(t)elabend.

Mehr dazu: http://www.festjahr.de/festtage/fastnacht.html
 
In Luzern wartet man nun auf den Urknall! (y)

Die Luzerner Fasnacht ist der grösste jährlich stattfindende Anlass der Stadt Luzern und der Zentralschweiz. Sie ist – nach der Basler Fasnacht und vor der Bärner Fasnacht – die zweitgrösste Fasnachtveranstaltung der Schweiz.

Die Fasnacht startet am Schmutzigen Donnerstag («Schmotzige Donnschtig»), dem Donnerstag vor dem Rosenmontag («Güdismäntig»). Um 5 Uhr morgens fängt das Volksfest an. Ein Boot mit Bruder Fritschi und seiner Fritschifamilie an Bord fährt vom Vierwaldstättersee in Luzern am Schweizerhofquai ein. Bruder Fritschi ist das imaginäre Oberhaupt der grössten und ältesten Zunft Luzerns, der Zunft zu Safran (um 1400 gegründet).


Der «Urknall», eine sehr laute Detonation, gibt den Guuggenmusigen und allen Fasnächtlern das Signal zum Beginn.

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerner_Fasnacht
 
Werbung:
Maskaral und Fasannacht sind die Worte. Federn und Masken närrisch in den Abgrund hasten.
 
Zurück
Oben