Länderhoroskop: Verfassung oder Staatsvertrag?

Stracciatella

Sehr aktives Mitglied
Registriert
21. August 2020
Beiträge
1.807
Liebe Kollegen,

was seht ihr als den "Geburtstag" eines Landes: den Tag, wo es seine Verfassung bekam, oder den, wo der Staatsvertrag unterschrieben wurde?
Für Österreich wäre das im ersten Fall der 12.11.1918, 16 Uhr, Wien, im zweiten der 15.5.1955, 11:30 Uhr, Wien.

Bisher hab ich immer das erste Datum verwendet und bin gut damit gefahren, aber jetzt hab ich ein Video von einem Astrologen mit dem zweiten Datum gesehen und das, was er sagt, passt ebenfalls verblüffend gut :confused4

Wie handhabt ihr das?

Lg Stracciatella
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Huhuu, liebe Stracciatella! :)

was seht ihr als den "Geburtstag" eines Landes: den Tag, wo es seine Verfassung bekam, oder den, wo der Staatsvertrag unterschrieben wurde?
Ich mach es inzwischen so, dass ich teilw. mit mehreren Länderhoroskopen arbeite.
Je nach dem, in welchen zeitlichen Rahmen ein analysiertes Ereignis hineinfällt.
Z.B. Deutschland, da nehme ich nicht nur das vom Inkrafttreten des Grundgesetzes (24. Mai 1949, 00 Uhr), sondern auch den Wiedervereinigungstag.
Was Deutschland betrifft, manche arbeiten sogar auch mit dem von 1871 (da geht jetzt in diesem Jahr erstmals Pluto über die Sonne!).
Siehe hierzu auch:


Was Österreich betrifft, Nicholas Campion (siehe "Das Buch der Welthoroskope") gibt zu, dass ihm eine eindeutige Wahl für das Gründungsdatum von Österreich kaum möglich ist, weil es diverse Zeitpunkte gäbe, die man verwenden könnte.
Aber das von Dir genannte Datum vom 12. Nov. 1918, 16 Uhr, ist auch dabei.

Siehe dazu auch:


Und bei Astrodienst wird auch das von Dir genannte von 1955 verwendet, allerdings mit der genauen Uhrzeit von 11.31 Uhr.
Siehe:
Frag mich aber bitte nicht, weshalb hier 11.31 Uhr genommen wird. Ich schätze, das war der Zeitpunkt, als mit der Leistung der Unterschriften begonnen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Laguz
Worauf kommt es denn an, welches der verschiedenen Länderhoroskope du nimmst? Hast du da eine fixe Vorgehensweise, oder schaust du, was besser passt? Das wäre ja dann wischiwaschi, weil nicht konsequent.
Ich frage mich zB, anhand welchem dieser Daten ich ein Jahreshoroskop für ein Land erstellen sollte...
 
Ich mach es inzwischen so, dass ich teilw. mit mehreren Länderhoroskopen arbeite.
Je nach dem, in welchen zeitlichen Rahmen ein analysiertes Ereignis hineinfällt.
Was meinst du genau mit zeitlichen Rahmen? In welchem Jahr etwas stattfindet, ob es sich nur um ein kurzes Ereignis handelt oder um etwas, dass eine langfristige Änderung zur Folge hätte?
 
@Laguz
Worauf kommt es denn an, welches der verschiedenen Länderhoroskope du nimmst?
Was meinst du genau mit zeitlichen Rahmen? In welchem Jahr etwas stattfindet, ob es sich nur um ein kurzes Ereignis handelt oder um etwas, dass eine langfristige Änderung zur Folge hätte?
Also normalerweise achte ich auf das Inkrafttreten der Verfassung (für Deutschland ist das ja z.B. das Grundgesetz, Mai 1949).
Wenn es aber um Themen und Ereignisse geht, die auch mit der Wiedervereinigung Deutschlands zu tun haben (z.B. Anschläge auf Flüchtlingsheime nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern), dann ziehe ich zusätzl. das Horoskop von 1990 hinzu.
 
Also normalerweise achte ich auf das Inkrafttreten der Verfassung (für Deutschland ist das ja z.B. das Grundgesetz, Mai 1949).
1949 habe ich für Deutschland noch gar nie in Betracht gezogen - und auch noch nie wo als Horoskop gesehen.

Die Mehrheit der Astrologen verwendet anscheinend 1990 oder 1871 als "Geburtsjahr":
  • die einen nehmen 1990, weil für sie das jetzige Deutschland erst mit der Wiedervereinigung entstanden, "geboren" ist,
  • die anderen 1871, wo die letzte Verfassung für das gesamte deutsche Gebiet entstand. Das Grundgesetz war ja als Verfassung für Westdeutschland entstanden. Die Bedingung für die Wiedervereinigung war, dass danach eine neue, gemeinsame Verfassung erarbeitet werden sollte, was aber so nicht geschah - man hat einfach gesagt, das Grundgesetz des Westens gilt jetzt für alle.

Ach ja, speziell zum Horoskop Österreichs gibt es wohl eine Abhandlung in einem dicken Schmöker von Ingrid Grabmayr:


Ich persönlich kenne das Buch aber leider nicht ...
500 Seiten! Ich denke, das ist mir auch zu dick :escape: Mir geht es ja nur darum, generell zu klären, ob der Tag der Verfassung oder sonstwas gilt.
 
Frag mich aber bitte nicht, weshalb hier 11.31 Uhr genommen wird. Ich schätze, das war der Zeitpunkt, als mit der Leistung der Unterschriften begonnen wurde.
Das wird wohl so sein. Bei meiner Quelle stand nämlich: Um 11:30 Uhr haben sich alle wichtigen Herrschaften an den Tisch mit den Dokumenten gesetzt und dann fand die Unterzeichnung statt - da scheint es mir realistisch, dass das ca. 1 Minute später war.
 
Werbung:
Für Österreich wäre das im ersten Fall der 12.11.1918, 16 Uhr, Wien, im zweiten der 15.5.1955, 11:30 Uhr, Wien.
Ich nehme da das Datum von 1955.
Ab der Maiverfassung von1934 gab es die 1. Republik nicht mehr, sie ist also quasi "gestorben". Dafür spricht auch Transitpluto am IC, schon ab März 1933, als Dollfuß das Parlament ausschaltete.
Als souveräner Staat, mit den bis heute prägenden Merkmalen (z.B. die immerwährende Neutralität) besteht Österreich seit 15.5.55. Für mich ist der Fall ganz klar, dass dies das Geburtshoroskop ist.
 
Zurück
Oben