Heillsteinwasser

ich verstehe nicht wieso so viele glauben, beim Herstellen von Heilsteinwasser muss der Stein direkt ins Wasser gelegt werden. Alle Trommelsteine werden geölt, damit sie schöner aussehen. Nach einiger Zeit werden sie durch das Reinigen stumpf. Dann glaubt man, die Steine haben ihre Wirkung verloren.

Hallo Martin,

Plasma hat doch oben sehr anschauhlich erklärt, wie die einzelnen Methoden funktionieren. Und wenn ich es richtig gesehen habe, hat er Rohsteine direkt ins Wasser gelegt.

Sicher weden viele Trommler geölt und gewachst, schon weil z. B. Malachit (der sowieso NICHT INS WASSER GEHÖRT) sehr weich ist und das auch festigend wirkt.

Abgesehen davon - wieso sollte man einen Bergkristalltrommler ölen? Oder einen Rosenquarztrommler?

Lieben Gruss


Sterni
 
Werbung:
Dazu reicht es aus, wenn die Steine in einem Glas sind, das von Wasser umgeben ist. Ich verwende dazu Longdrink-Gläser, die sind schmal und hoch, die ich, mit Steinen gefüllt, in eine Karaffe stelle.

Diese Methode klingt noch besser. Da muss man auch nicht aufpassen, dass ein Stein von der Karaffe ins Glas aus dem man trinkt fällt oder Wassernapf des Tieres.

Ist sie denn wirklich genauso wirkungsvoll? Wie überträgt sich denn die Kraft des Steines auf das Wasser???
 
Hallo,

Heilsteine benötigen für ihre Wirkung kein Wasser. Deshalb kann man sie auch am Hals oder in der Hosentasche tragen. Größere Steine werden in Räumen an bestimmten Stellen aufgestellt damit sie wirken.

Wenn man mit dem Pendel oder der Rute arbeitet, kann man die Reichweite von Steinen feststellen.

Grüsse
Martin
 
Hallo,

Heilsteine benötigen für ihre Wirkung kein Wasser. Deshalb kann man sie auch am Hals oder in der Hosentasche tragen. Größere Steine werden in Räumen an bestimmten Stellen aufgestellt damit sie wirken.

Wenn man mit dem Pendel oder der Rute arbeitet, kann man die Reichweite von Steinen feststellen.

Grüsse
Martin


Hallo Martin,

stimmt - Heisteine benötigen kein Wasser um zu wirken. Und man kann Steine sogar mit einem Pflasterstreifen befestigt gezielt an bestimmten Körperstellen tragen.

Nur das sagt so gar nichts darüber aus, wie es sich mit Steinwasser verhält. Schon alleine aufgrund unterschiedlicher Wirkungsweise, denn diese kann (nicht muss!) sogar von der abweichen, die ein Stein getragen hat.

Du selber hast geschrieben, wie Du dabei verfährst, dein Steinewasser anzusetzen. Deswegen befürchte ich, verstehe ich den Sinn deines letzten Beitrages gerade nicht wirklich.

Lieben Gruss


Sterni
 
Hallo
Erstmal danke für die schöne Anleitung.
Sollte man nicht zur Kalkreduktion einen Zeolithen ins Wasserlegen?
Das würde ja die Wasserqualität verbessern = besseres Ergebnis.

lg Ayura:liebe1:
 
Hallo Sonja,

generell gibt es immer Steine, die aus dem einen oder anderen Grund besser nicht ins Wasser gehören, aber von denen abegesehen, kannst du deine Steine ruhig ins Wasser legen.

Wenn Du dich damit näher beschäftigen magst, dann empfehle ich dir, dir "Wassersteine" von M. Gienger und Joachim Goebel zu kaufen. Das Buch ist wirklch günstig und jeden Cent wert. Es gibt eine gute Übersicht und bei den Steinen ist beschriebe, welche Methode zum Wasser ansetzen für welchen Stein geeignet ist.

Lieben Gruss


Sterni
 
Soll man nun den Zeolithen ins Wasser legen?

Hallo Ayura,

welchen?

Skolezit, Heulandit, Stilbit, Zinkit, Okenit - alles Zeolithe. Wobei Okenit schon ein Stein ist, der NICHT ins Wasser gehört. Und auch bei den anderen würde ich eher eine indirekte Methode wählen, einfach weil die Steinchen in den meisten Fällen Stufen sind und Stilbit sich auch gerne vergesellschaftet.

M. Gienger schreibt in seinem Heilsteinlexikon dazu, dass Zeolithe (oft synthetisch) als Ionentauscher zur Wasserenthärtung eingesetzt und als Molekularsieb zur Edelgastrennung eingesetzt werden. Vielleicht hilft dir das weiter?

Lieben Gruss


Sterni

(die sich über etwas mehr Freundlichkeit in der Nachfrage gefreut hätte.)
 
Werbung:
Zurück
Oben