I. Errechnung des dominanten Planeten
1. Punkte nach der Enddispositorenkette
Vorgehen:
1. Wähle einen Planeten und notiere, in welchem Zeichen er steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Zeichens und notiere, in welchem Zeichen er in deinem Horoskop steht.
3. Wiederhole Schritt 2, bis es nicht mehr weitergeht.
4. Wiederhole 1. bis 3. für die Planeten, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.
Mögliche Konstellationen:
a) Ein Planet ist der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen im Krebs >> Mond steht auch im Krebs
• Venus im Löwen >> Sonne im Krebs >> Mond im Krebs
• Pluto im Steinbock >> Saturn im Widder >> Mars im Krebs >> Mond im Krebs
• Jupiter in den Fischen >> Neptun im Steinbock >> Saturn im Widder >> ... >> Mond im Krebs
• Uranus im Skorpion >> Pluto im Steinbock >> ... >> Mond im Krebs
b) Ein Planet steht in seinem eigenen Zeichen und bildet einen unabhängigen Enddispositor. Beispiel:
Sonne steht als einziger Planet im Löwen
c) Zwei Planeten stehen in den jeweils gegenteiligen Herrscherzeichen in Wechselwirkung und bilden einen Doppelenddispositoren.
Beispiel:
Sonne im Krebs <<>> Mond im Löwen
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne im Krebs >> Mond in der Jungfrau >> Merkur im Löwen >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine in sich geschlossene Wirkungskette und es gibt keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in Wassermann >> Uranus in Schütze >> Jupiter in Waage >> Venus in den Fischen >> Neptun in Skorpion >> Pluto in Widder >> Mars in Jungfrau >> Merkur im Steinbock >> Saturn in Krebs >> Mond im Löwen
Punktewertung:
a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Planeten
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten
Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:
a) Die Energie aller Planeten "versandet", während der letzte Planet der Kette das Ruder übernimmt.
b) Der einzelne Planet ist autark, seine Energie kann ungestört wirken.
c) Die Energie der beiden Planeten geht Hand in Hand.
d) Innerhalb der Enddispositorenkette fließen die Energien ineinander; die übrigen Planeten speisen diesen Kreislauf.
e) Alle Planeten wirken gleichberechtigt und keiner steht im Fokus.
Übrigens: Man kann eine Grafik zu diesem Punkt und I.2. direkt zum Geburtshoroskop anschauen unter
www.astro.com > Gratis Horoskope > Horoskop-Zeichnungen,Daten > Erweiterte Grafikauswahl > Rubriken: Ephemeriden > Geburtshoroskop Ausführung Pullen/Astrolog > Verkettung der Zeichen- und Hausherrscher
2. Kette nach den Herrschern der Häuser
Vorgehen (analog zu I.1.):
1. Wähle einen Planeten und notiere, in welchem Haus er steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Hauses und notiere, in welchem Haus er in deinem Horoskop steht.
3. Wiederhole Schritt 2, bis es nicht mehr weitergeht.
4. Wiederhole 1. bis 3. für die Häuser, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.
Mögliche Konstellationen:
a) Ein Planet ist als Herrscher seines Hauses der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen in Haus 4 >> Mond steht in Haus 4
• Venus in 5 >> Sonne in 4 >> Mond in 4
• Pluto in 10 >> Saturn in 1 >> Mars in 4 >> Mond in 4
• Jupiter in 12 >> Neptun in 10 >> Saturn in 1 >> ... >> Mond in 4
• Uranus in 8 >> Pluto in 10 >> ... >> Mond in 4
b) Ein Planet steht alleine im Haus, über das er herrscht.
Beispiel:
Sonne steht in Haus 5
c) Zwei Planeten stehen in den Häusern der jeweils gegenteiligen Herrscherplaneten.
Beispiel:
Sonne in 4 <<>> Mond in 5
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne in 4 >> Mond in 3 >> Merkur in 5 >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine Kette und es gibt gar keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in 2 >> Venus in 9 >> Jupiter in 8 >> Pluto in 3 >> Merkur in 11 >> Uranus in 4 >> Mond in 1 >> Mars in 12 >> Neptun in 10 >> Saturn in 5
Punktewertung:
a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Häuser
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten
Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:
Hier gilt dasselbe wie bei I.1., nur bezogen auf die Häuser.
3. Kette nach Häuserspitzen
Vorgehen:
1. Wähle ein Haus und notiere, in welchem Zeichen die Häuserspitze steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Zeichens und notiere, in welchem Haus er in deinem Horoskop steht.
3. Notiere das Zeichen, in dem die Häuserspitze steht.
4. Wiederhole Schritt 2 und 3, bis es nicht mehr weitergeht.
5. Wiederhole 1. bis 4. für die Häuser, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.
Mögliche Konstellationen:
a) Ein Planet ist der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen in Haus 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in Haus 1
• Venus in 2 mit Häuserspitze im Löwen >> Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 1
• Pluto in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> Saturn in 10 mit Häuserspitze im Widder >> Mars in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 1
• Jupiter in 9 mit Häuserspitze in den Fischen >> Neptun in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> Saturn in 10 mit Häuserspitze im Widder >> ... >> Mond in 1
• Uranus in 5 mit Häuserspitze im Skorpion >> Pluto in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> ... >> Mond in 1
b) Ein Planet ist der Herrscher der Häuserspitze des Hauses, in dem er steht, und bildet einen unabhängigen Enddispositor. Beispiel:
Sonne steht alleine in Haus 1 mit Häuserspitze im Löwen
c) Zwei Planeten stehen in den jeweils gegenteiligen Herrscherzeichen der Spitzen der Häuser, in denen sie stehen.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs <<>> Mond in 2 mit Häuserspitze im Löwen
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 3 mit Häuserspitze in der Jungfrau >> Merkur in 2 mit Häuserspitze im Löwen >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine Kette und es gibt gar keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze in Waage >> Venus in 12 mit Häuserspitze Jungfrau >> Merkur in 2 mit Häuserspitze Skorpion >> Pluto in 3 mit Häuserspitze Schütze >> Jupiter in 5 mit Häuserspitze Wassermann >> Uranus in 4 mit Häuserspitze Steinbock >> Saturn in 7 mit Häuserspitze Widder >> Mars in 6 mit Häuserspitze Fische >> Neptun in 10 mit Häuserspitze Krebs >> Mond in 11 mit Häuserspitze Löwe
Punktewertung:
a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Häuserspitzen
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten
Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:
Hier gilt dasselbe wie bei I.1., nur bezogen auf die Häuserspitzen.