Eigene Berechnungsmethode zur Ermittlung der dominanten Planeten, Häuser und Zeichen im Geburtshoroskop

Navael

Mitglied
Registriert
5. April 2025
Beiträge
30
Liebe Forenmitglieder!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema, die dominanten Planeten, Häuser und Zeichen im Horoskop zu ermitteln. Da ich fand, dass keine der Methoden wirklich alles berücksichtigt, habe ich versucht, eine eigene Berechnungsmethode zu ermitteln. Vielleicht hat ja jemand von euch mal Lust, sie bei sich auszuprobieren und Rückmeldung zu geben, inwieweit sie passt (man muss allerdings teilweise etwas rechnen 🙈). Wie findet ihr die Methode ansonsten? Fällt euch noch etwas ein, das ich nicht berücksichtigt habe?

Ich erkläre im Folgenden das Verfahren zu den einzelnen Unterpunkten und die Berechnung der Punktewertung.

Liebe Grüße
Navael

In den Antworten wird das Verfahren erklärt - leider ist der Text viel zu lang für den Beitrag.
 
Werbung:
I. Errechnung des dominanten Planeten

1. Punkte nach der Enddispositorenkette

Vorgehen:

1. Wähle einen Planeten und notiere, in welchem Zeichen er steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Zeichens und notiere, in welchem Zeichen er in deinem Horoskop steht.
3. Wiederhole Schritt 2, bis es nicht mehr weitergeht.
4. Wiederhole 1. bis 3. für die Planeten, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.

Mögliche Konstellationen:

a) Ein Planet ist der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen im Krebs >> Mond steht auch im Krebs
• Venus im Löwen >> Sonne im Krebs >> Mond im Krebs
• Pluto im Steinbock >> Saturn im Widder >> Mars im Krebs >> Mond im Krebs
• Jupiter in den Fischen >> Neptun im Steinbock >> Saturn im Widder >> ... >> Mond im Krebs
• Uranus im Skorpion >> Pluto im Steinbock >> ... >> Mond im Krebs
b) Ein Planet steht in seinem eigenen Zeichen und bildet einen unabhängigen Enddispositor. Beispiel:
Sonne steht als einziger Planet im Löwen
c) Zwei Planeten stehen in den jeweils gegenteiligen Herrscherzeichen in Wechselwirkung und bilden einen Doppelenddispositoren.
Beispiel:
Sonne im Krebs <<>> Mond im Löwen
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne im Krebs >> Mond in der Jungfrau >> Merkur im Löwen >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine in sich geschlossene Wirkungskette und es gibt keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in Wassermann >> Uranus in Schütze >> Jupiter in Waage >> Venus in den Fischen >> Neptun in Skorpion >> Pluto in Widder >> Mars in Jungfrau >> Merkur im Steinbock >> Saturn in Krebs >> Mond im Löwen

Punktewertung:

a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Planeten
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

a) Die Energie aller Planeten "versandet", während der letzte Planet der Kette das Ruder übernimmt.
b) Der einzelne Planet ist autark, seine Energie kann ungestört wirken.
c) Die Energie der beiden Planeten geht Hand in Hand.
d) Innerhalb der Enddispositorenkette fließen die Energien ineinander; die übrigen Planeten speisen diesen Kreislauf.
e) Alle Planeten wirken gleichberechtigt und keiner steht im Fokus.

Übrigens: Man kann eine Grafik zu diesem Punkt und I.2. direkt zum Geburtshoroskop anschauen unter www.astro.com > Gratis Horoskope > Horoskop-Zeichnungen,Daten > Erweiterte Grafikauswahl > Rubriken: Ephemeriden > Geburtshoroskop Ausführung Pullen/Astrolog > Verkettung der Zeichen- und Hausherrscher

2. Kette nach den Herrschern der Häuser

Vorgehen (analog zu I.1.):

1. Wähle einen Planeten und notiere, in welchem Haus er steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Hauses und notiere, in welchem Haus er in deinem Horoskop steht.
3. Wiederhole Schritt 2, bis es nicht mehr weitergeht.
4. Wiederhole 1. bis 3. für die Häuser, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.

Mögliche Konstellationen:

a) Ein Planet ist als Herrscher seines Hauses der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen in Haus 4 >> Mond steht in Haus 4
• Venus in 5 >> Sonne in 4 >> Mond in 4
• Pluto in 10 >> Saturn in 1 >> Mars in 4 >> Mond in 4
• Jupiter in 12 >> Neptun in 10 >> Saturn in 1 >> ... >> Mond in 4
• Uranus in 8 >> Pluto in 10 >> ... >> Mond in 4
b) Ein Planet steht alleine im Haus, über das er herrscht.
Beispiel:
Sonne steht in Haus 5
c) Zwei Planeten stehen in den Häusern der jeweils gegenteiligen Herrscherplaneten.
Beispiel:
Sonne in 4 <<>> Mond in 5
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne in 4 >> Mond in 3 >> Merkur in 5 >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine Kette und es gibt gar keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in 2 >> Venus in 9 >> Jupiter in 8 >> Pluto in 3 >> Merkur in 11 >> Uranus in 4 >> Mond in 1 >> Mars in 12 >> Neptun in 10 >> Saturn in 5

Punktewertung:

a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Häuser
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe wie bei I.1., nur bezogen auf die Häuser.

3. Kette nach Häuserspitzen

Vorgehen:

1. Wähle ein Haus und notiere, in welchem Zeichen die Häuserspitze steht.
2. Suche den Herrscherplaneten des Zeichens und notiere, in welchem Haus er in deinem Horoskop steht.
3. Notiere das Zeichen, in dem die Häuserspitze steht.
4. Wiederhole Schritt 2 und 3, bis es nicht mehr weitergeht.
5. Wiederhole 1. bis 4. für die Häuser, die noch nicht im ersten Vorgang erfasst wurden.

Mögliche Konstellationen:

a) Ein Planet ist der Enddispositor aller anderen Planeten.
Beispiel:
• Sonne, Merkur und Mars stehen in Haus 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in Haus 1
• Venus in 2 mit Häuserspitze im Löwen >> Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 1
• Pluto in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> Saturn in 10 mit Häuserspitze im Widder >> Mars in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 1
• Jupiter in 9 mit Häuserspitze in den Fischen >> Neptun in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> Saturn in 10 mit Häuserspitze im Widder >> ... >> Mond in 1
• Uranus in 5 mit Häuserspitze im Skorpion >> Pluto in 7 mit Häuserspitze im Steinbock >> ... >> Mond in 1
b) Ein Planet ist der Herrscher der Häuserspitze des Hauses, in dem er steht, und bildet einen unabhängigen Enddispositor. Beispiel:
Sonne steht alleine in Haus 1 mit Häuserspitze im Löwen
c) Zwei Planeten stehen in den jeweils gegenteiligen Herrscherzeichen der Spitzen der Häuser, in denen sie stehen.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs <<>> Mond in 2 mit Häuserspitze im Löwen
d) Mehr als zwei Planeten bilden eine Enddispositorenkette.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze im Krebs >> Mond in 3 mit Häuserspitze in der Jungfrau >> Merkur in 2 mit Häuserspitze im Löwen >> Sonne ...
e) Alle Planeten bilden eine Kette und es gibt gar keinen Enddispositoren.
Beispiel:
Sonne in 1 mit Häuserspitze in Waage >> Venus in 12 mit Häuserspitze Jungfrau >> Merkur in 2 mit Häuserspitze Skorpion >> Pluto in 3 mit Häuserspitze Schütze >> Jupiter in 5 mit Häuserspitze Wassermann >> Uranus in 4 mit Häuserspitze Steinbock >> Saturn in 7 mit Häuserspitze Widder >> Mars in 6 mit Häuserspitze Fische >> Neptun in 10 mit Häuserspitze Krebs >> Mond in 11 mit Häuserspitze Löwe

Punktewertung:

a) = 4 Punkte für den alleinigen Enddispositoren aller Häuserspitzen
b) = 3 Punkte für jeden alleinstehenden Enddispositoren
c) = 2 Punkte für jeden Planeten der mit einem anderen einen Doppelenddispositoren bildet
d) = 1 Punkte für jeden Planeten der Enddispositorenkette
e) = 0 Punkte für alle Planeten

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe wie bei I.1., nur bezogen auf die Häuserspitzen.
 
4. Konstellation zwischen Planeten und Zeichen

Vorgehen:

Man notiert zu jedem Planeten das Zeichen, in dem er im Horoskop steht, und prüft, wie sie miteinander in Konstellation stehen.

a) Konjunktionale Konstellation (= Domizil): Der Planet steht im Zeichen, das er beherrscht.
b) Trigonale Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen mit demselben Element wie dem, das er beherrscht.
c) Sextilische Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis zwei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
d) Semisextilische Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis direkt vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
e) Quincunxionale Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis fünf Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
f) Quadratische Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis drei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
g) Oppositionale Konstellation (= Exil): Der Planet steht im Zeichen, das dem Zeichen, das er beherrscht, gegenübersteht.

Beispiel Sonne:
a) Löwe
b) Widder und Schütze
c) Zwillinge und Waage
d) Krebs und Jungfrau
e) Steinbock und Fische
f) Stier und Skorpion
g) Wassermann

Punktewertung:

a) 3 Punkte
b) 2 Punkte
c) 1 Punkte
d) 0 Punkte
e) -1 Punkte
f) -2 Punkte
g) -3 Punkte

Wichtig zur Berechnung:

Venus wird bei einer Taggeburt (6 bis 18 Uhr) dem Stier zugeordnet, bei einer Nachtgeburt (18 bis 6 Uhr) der Waage.
Merkur wird bei einer Taggeburt (6 bis 18 Uhr) den Zwillingen zugeordnet, bei einer Nachtgeburt (18 bis 6 Uhr) der Jungfrau. Ausnahme:
Befindet sich Venus bei einer Taggeburt in der Waage (bei Nachtgeburt im Stier) oder Merkur bei einer Taggeburt in der Jungfrau (bei Nachtgeburt in den Zwillingen), werden 2,5 Punkte vergeben.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Dieser Unterpunkt ist in Anlehnung an die Würden entstanden. Die Zeichen der Erhöhung erschließen sich mir nicht; dieses System mit der Orientierung an den Aspekten finde ich viel sinnvoller und strukturierter! Es soll geschaut werden, inwiefern die Energien des Planeten mit dem Zeichen harmonieren; fühlt er sich dort zu Hause oder eher unwohl? Entspricht der Abstand zum Zeichen, das er regiert, der Gradzahl eines positiven Aspekts, gibt es Pluspunkte, bei negativen Aspekten Minuspunkte.

5. Konstellation zwischen Planeten und Häusern

Vorgehen:

Man notiert zu jedem Planeten das Zeichen, in dem er im Horoskop steht, und prüft, wie sie miteinander in Konstellation stehen.

Hier wird analog zu 4. vorgegangen.

a) Konjunktionale Konstellation: Der Planet steht im Haus, das er beherrscht.
b) Trigonale Konstellation: Der Planet steht in einem Haus mit demselben Element wie dem, das er beherrscht.
c) Sextilische Konstellation: Der Planet steht in einem Haus, das sich im Tierkreis zwei Felder vor oder hinter dem Haus befindet, das er beherrscht.
d) Semisextilische Konstellation: Der Planet steht in einem Haus, das sich im Tierkreis direkt vor oder hinter dem Haus befindet, das er beherrscht.
e) Quincunxionale Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis fünf Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
f) Quadratische Konstellation: Der Planet steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis drei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das er beherrscht.
g) Oppositionale Konstellation: Der Planet steht im Zeichen, das dem Zeichen, das er beherrscht, gegenübersteht.

Beispiel Sonne:
a) Haus 5
b) Haus 1 und Haus 9
c) Haus 3 und Haus 7
d) Haus 4 und Haus 5
e) Haus 10 und Haus 12
f) Haus 2 und Haus 8
g) Haus 11

Punktewertung:

a) 3 Punkte
b) 2 Punkte
c) 1 Punkte
d) 0 Punkte
e) -1 Punkte
f) -2 Punkte
g) -3 Punkte

Wichtig zur Berechnung:

Venus wird bei einer Taggeburt (6 bis 18 Uhr) Haus 2 zugeordnet, bei einer Nachtgeburt (18 bis 6 Uhr) Haus 7.
Merkur wird bei einer Taggeburt (6 bis 18 Uhr) Haus 3 zugeordnet, bei einer Nachtgeburt (18 bis 6 Uhr) Haus 6.
Ausnahme:
Befindet sich Venus bei einer Taggeburt in Haus 7 (bei Nachtgeburt in Haus 2) oder Merkur bei einer Taggeburt in Haus 6 (bei Nachtgeburt in Haus 3), werden 2,5 Punkte vergeben.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe wie bei I.4., nur bezogen auf die Häuser.

6. Intensitätskurve innerhalb der Häuser

Vorgehen:

Die Häuser werden in 6 Bereiche eingeteilt, in denen die Energien der Planeten unterschiedlich stark wirken sollen. Man berechnet für jedes Haus die jeweiligen Anfangs- und Endpunkte der Bereiche (1) bis (6).

(1) Hier soll der Planet die stärkste Kraft in der Außenwirkung entfalten können.
(2) Hier ist die Kraft des Planeten stark, aber schwächer als in (1). (Ende = Invertpunkt)
(3) Hier ist die Energie des Planeten gesetzter, aber im Einklang mit dem Inneren. (Ende = Talpunkt)
(4) Hier wird die Energie weiter nach innen gerichtet und insgesamt schwächer. Da langsam die Themen des folgenden Hauses zu wirken beginnen, wird der Planet gestresst.
(5) Hier verstärkt sich der Stress.
(6) Hier ist der Stress am größten und der Planet kann seine Wirkung am wenigsten entfalten, da er zwischen den Themen seines Hauses und denen des folgenden Hauses hin- und hergerissen ist.

Punktewertung:

a) (1) = 3 Punkte
b) (2) = 2 Punkte
c) (3) = 1 Punkt
d) (4) = -1 Punkte
e) (5) = -2 Punkte
f) (6) = -3 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

In den ersten drei Bereichen kann sich ein Planet sehr gut entfalten, in den letzten drei nicht, deswegen wird die Kraft zunehmend schwächer und es gibt weniger Punkte.

7. Intensitätskurve innerhalb der Zeichen

Vorgehen:

Wenn es die Intensitätskurve in den Häusern gibt, weswegen dann nicht in den Zeichen? Analog zu I.6. werden dieselben Bereiche für die Zeichen definiert.

(1) 0 - 6°14' jedes Zeichens: Hier müsste der Planet die Kraft des Zeichens in der Außenwirkung am meisten entfalten können.
(2) 6°15' - 12° 29': Hier müsste die Kraft des Planeten stärker sein, aber schwächer als in (1).
(3) 12°30' - 18°44': Hier müsste die Energie des Planeten gesetzter sein, aber im Einklang mit dem Inneren.
(4) 18°45' - 22°29': Hier müsste die Energie weiter nach innen gerichtet und insgesamt schwächer sein. Da langsam die Themen des folgenden Zeichens zu wirken beginnen, wird der Planet gestresst.
(5) 22°30' - 26°14': Hier müsste sich der Stress verstärken.
(6) 26°15' - 29°59': Hier müsste der Stress am größten sein und der Planet müsste seine Wirkung am wenigsten entfalten können, da er zwischen den Themen seines Zeichens und denen des folgenden Zeichens hin- und hergerissen ist.

Punktewertung: :

a) (1) = 3 Punkte
b) (2) = 2 Punkte
c) (3) = 1 Punkt
d) (4) = -1 Punkte
e) (5) = -2 Punkte
f) (6) = -3 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe wie bei I.6., nur bezogen auf die Zeichen.
 
8. Aspektierung der Planeten

Vorgehen:

Je nachdem, wie stark die einzelnen Aspekte sind und ob sie positiv oder negativ sind, werden Punkte vergeben. Berücksichtigt werden Aspekte zu den anderen Planeten, zum Aszendenten und zum MC. Den Orbis würde ich wählen wie es auch z.B. bei www.horoscopes.astro-seek.com gehandhabt wird.

Mit halben Punkten zähle ich die Aspekte zum aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, zu Lilith und zu Priapus, zum Vertex und zum Antivertex und zum Chiron. Hier wähle ich einen Orbis von 2 Grad.

a) Konjunktion: Die Planeten stehen in einem Winkel von 0 Grad zusammen.
b) Trigon: Die Planeten stehen in einem Winkel von 120 Grad zusammen.
c) Sextil: Die Planeten stehen in einem Winkel von 60 Grad zusammen.
d) Semisextil: Die Planeten stehen in einem Winkel von 30 Grad zusammen.
e) Quincunx: Die Planeten stehen in einem Winkel von 150 Grad zusammen.
f) Quadrat: Die Planeten stehen in einem Winkel von 90 Grad zusammen.
g) Opposition: Die Planeten stehen in einem Winkel von 180 Grad zusammen.

Punktewertung:

a) Konjunktion = 3/1,5 Punkte
b) Trigon = 2/1 Punkte
c) Sextil = 1/0,5 Punkt
d) Semisextil = 0 Punkte
e) Quincunx = -1/-0,5 Punkte
f) Quadrat = -2/-1 Punkte
g) Opposition = -3/-1,5 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Günstig aspektierte Planeten sind glücklicher und können ihre Kraft gut entfalten, während negativ aspektierte Planeten einen schlechteren Stand haben.

9. Konjunktion mit Arabischen Punkten

Bei den Arabischen Punkten zähle ich nur, wenn sie in Konjunktion mit einem Planeten stehen (Orbis 2 Grad). Diese findet man im Geburtshoroskop unter www.astro.com > Gratis Horoskope > Horoskop-Zeichnungen,Daten > Erweiterte Grafikauswahl > Rubriken: Rund > Horoskopart: Geburtshoroskop-Zeichnung; Zeichnungsmethode: Arabischen Punkten/Al-Biruni

Punktewertung:

a) Konjunktion mit Glückspunkt, Geistespunkt/Daimon, Eros, Mut, Sieg = +1,5 Punkte
b) Konjunktion mit Zwang, Strafe: -1,5 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Die Arabischen Punkte können den Planeten noch eine zusätzliche positive oder negative Energie geben, wenn sie in Konjunktion mit ihnen stehen.

10. Konjunktion mit Asteoriden

Vorgehen:

Jeder Planet, der sich in Konjunktion zu einem Asteroiden befindet, steht unter einem zusätzlichen positiven oder negativen Einfluss, der hier Beachtung findet.

Punktewertung:

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt
d) Orbis >= 1°30', aber der Asteroid steht inmitten einer Konjunktion zweier Planeten: 0,25 Punkte pro Planet
(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt
d) Orbis >= 1°30', aber der Asteroid steht inmitten einer Konjunktion zweier Planeten: -0,25 Punkte pro Planet, der zur Konjunktion gehört, aber weiter entfernt ist

Hier habe mich mich an die Asteroiden gehalten, die bei www.horoscopes.astro-seek.com aufgelistet sind.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Da die Wirkung von Asteroiden schwach ist, erhalten die Planeten nur wenig Punkte, außerdem sind die Orbisgrenzen eng gesetzt.

11. Konjunktion mit Fixsternen

Vorgehen (analog zu I.10.):

Jeder Planet, der sich in Konjunktion zu einem Fixstern befindet, steht unter einem zusätzlichen positiven oder negativen Einfluss, der hier Beachtung findet.

Punktewertung:

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt
d) Orbis >= 1°30', aber der Fixstern steht inmitten einer Konjunktion zweier Planeten: 0,25 Punkte pro Planet
(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt
d) Orbis >= 1°30', aber der Fixstern steht inmitten einer Konjunktion zweier Planeten: -0,25 Punkte pro Planet, der zur Konjunktion gehört, aber weiter entfernt ist

Hier habe mich mich an die Fixsterne gehalten, die bei https://stundenastrologe.com/astrologisches-wissen/katalog-der-fixsterne/ aufgelistet sind.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Da die Wirkung von Fixsternen schwach ist, erhalten die Planeten nur wenig Punkte, außerdem sind die Orbisgrenzen eng gesetzt.

12. Rückläufige Planeten

Vorgehen:

Jeder rückläufige Planet wird notiert.

Punktewertung:

Rückläufige Planeten erhalten jeweils 2 Minuspunkte.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Rückläufige Planeten sind schwächer in ihrer Wirkung und erhalten daher weniger Punkte.
 
II. Errechnung des dominanten Hauses

1. Planeten in den Häusern

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte, die in I. für die Planeten errechnet worden sind, werden dem jeweiligen Haus gutgeschrieben, in dem sie stehen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Häuser, die positiv verstärkte Planeten enthalten, haben eine stärkere Kraft. Durch die Übernahme der Werte aus I. ist außerdem schon berücksichtigt, inwiefern die Häuser mit den Planeten "Bewohner" haben, die sich dort wohlfühlen oder auch nicht.

2. Besonderheiten der Häuser

Vorgehen:

Es wird notiert, in welchen Häusern sich der aufsteigende und der absteigende Mondknoten, Lilith, Priapus, Vertex und der Antivertex und der Chiron befinden. Außerdem werden die Arabischen Punkte notiert.

Punktewertung:

a) Häuser mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, Lilith, Priapus, Vertex, dem Antivertex und dem Chiron = je 3 Punkte
b) Häuser mit Glückspunkt, Geistespunkt/Daimon, Eros, Mut, Sieg = 2 Punkte
c) Häuser mit Zwang, Strafe = -2 Punkte

Bei Rückläufigkeit werden die Punkte halbiert.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Diese besonderen Punkte sind wichtig im Horoskop, aber nicht ganz so bedeutsam wie die Hauptplaneten, deswegen erhalten sie weniger Punkte.

3. Konstellation von Haus und Häuserspitze

Vorgehen:

Man notiert zu jedem Haus das Zeichen, in dem seine Häuserspitze steht, und prüft, wie dieses Zeichen und das dem Haus zugeordnete Zeichen miteinander in Konstellation stehen.

a) Konjunktionale Konstellation: Die Häuserspitze steht im Zeichen, das dem Haus entspricht.
b) Trigonale Konstellation: Die Häuserspitze steht in einem Zeichen mit demselben Element wie dem, das dem Haus entspricht.
c) Sextilische Konstellation: Die Häuserspitze steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis zwei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
d) Semisextilische Konstellation: Die Häuserspitze steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis direkt vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
e) Quincunxionale Konstellation: Die Häuserspitze steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis fünf Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
f) Quadratische Konstellation: Die Häuserspitze steht in einem Zeichen, das sich im Tierkreis drei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
g) Oppositionale Konstellation: Die Häuserspitze steht im Zeichen, das dem Zeichen, das dem Haus entspricht.

Beispiel Haus 1:
a) Häuserspitze im Widder
b) Häuserspitze in Löwe und Schütze
c) Häuserspitze in Zwillinge und Wassermann
d) Häuserspitze in Stier und Fische
e) Häuserspitze in Jungfrau und Skorpion
f) Häuserspitze in Krebs und Steinbock
g) Häuserspitze in Waage

Punktewertung:

a) 3 Punkte
b) 2 Punkte
c) 1 Punkte
d) 0 Punkte
e) -1 Punkte
f) -2 Punkte
g) -3 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier wird geschaut, ob die Energie der Häuserspitze mit der des Hauses harmoniert oder nicht.

4. Kompatibilität von Haus und Zeichen

Vorgehen:

Für jedes Haus werden die Zeichen notiert, die darin liegen. Die Konstellation zwischen Zeichen und Haus wird notiert und mit dem jeweiligen Punkt versehen. Anschließend berechnet man den prozentualen Anteil der Zeichen im Haus, gewichtet die Punkte danach und addiert diese.

Beispiel:
Haus 1 geht von 9°40' Waage bis 4°27' Skorpion.

Haus 1 ist dem Widder zugeordnet, der in Opposition zur Waage und im Quincunx zum Skorpion steht. Daraus ergeben sich diese Wertungen:

Waage = -3 Punkte
Skorpion = -1 Punkt

Das Haus enthält 20°20' (30° - 9°40') Anteile der Waage und 4°27' des Skorpions. Es hat also eine Länge von 20°20' + 4°27' = 24°47'.

20°20' sind 82 % und 4°27' sind 18 %.
(Man rechnet es in Kommazahlen um, dividiert den Anteil durch die Häuserlänge und multipliziert mal 100, also 20+20/60 geteilt durch (24+47/60) mal 100 = 20,33/24,78 * 100 = 0,82 * 100 = 82%.)

Die Gewichtung ergibt:
Waage = -3 Punkte * 0,82 = -2,46 Punkte
Skorpion = -1 Punkt * 0,18 = -0,18 Punkte

Kompatibilität Haus und Zeichen= -2,46 + (-0,18) = -2,64 Punkte

Punktewertung für die Konstellationen:

a) Konjunktionale Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen seines Herrscherzeichens.
b) Trigonale Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen mit demselben Element wie dem, das dem Haus entspricht.
c) Sextilische Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen, das sich im Tierkreis zwei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
d) Semisextilische Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen, das sich im Tierkreis direkt vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
e) Quincunxionale Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen, das sich im Tierkreis fünf Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
f) Quadratische Konstellation: Das Haus hat einen Anteil im Zeichen, das sich im Tierkreis drei Felder vor oder hinter dem Zeichen befindet, das dem Haus entspricht.
g) Oppositionale Konstellation (= Exil): Das Haus hat einen Anteil im Zeichen, das dem Zeichen gegenübersteht, das dem Haus entspricht.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier wird berücksichtigt, inwiefern das Haus mit Zeichen "gefüllt" ist, die seiner Energie entsprechen.

5. Punkte nach der Intensitätskurve innerhalb der Häuser

Vorgehen:

Die Liste vom Punkt I.6. wird wiederholt verwendet. Für die Planeten, die sich am Ende eines Hauses befinden und sich somit schon mit dem Thema des nächsten Hauses beschäftigen, erhält das nächste Haus Punkte.

Punktewertung:

a) Planet im Bereich (6) = 3 Punkte
b) Planet im Bereich (5) = 2 Punkte
c) Planet im Bereich (4) = 1 Punkt

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Auf diese Weise erhalten auch die Häuser Punkte, die nicht direkt belegt sind, aber indirekt dennoch im Horoskop bedeutsam sind.
 
6. Aspektierung der Häuserspitzen

Vorgehen:

Die Aspekte der Planeten zu den Häuserspitzen werden notiert und den Häusern gutgeschrieben, in denen sie stehen. Für den Aszendenten und das MC ist dies schon durch die Übernahme der Punkte aus I.8. in der Wertung enthalten. Bei den übrigen Häuserspitzen setze ich für die Aspekte einen Orbis von 2 Grad an, Ausnahme ist wiederum, wenn sich die Häuserspitze in einer Konjunktion zweier Planeten befindet, dann darf der Abstand größer sein und Planeten mit einem Aspekt > 2° werden mit halber Bepunktung berechnet.

Mit halben Punkten zähle ich die Aspekte zum aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, zu Lilith und zu Priapus, zum Vertex und zum Antivertex und zum Chiron. Hier wähle ich einen Orbis von 1,5 Grad. Diese werden auch für den Aszendenten und das Medium Coeli erfasst.

a) Konjunktion = 3/1,5 Punkte
b) Trigon = 2/1 Punkte
c) Sextil = 1/0,5 Punkt
d) Semisextil = 0 Punkte
e) Quincunx = -1/-0,5 Punkte
f) Quadrat = -2/-1 Punkte
g) Opposition = -3/-1,5 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Aspektierungen sorgen für mehr positive Energie in den Häusern, negative für eine Abnahme der Hausenergie.

7. Konjunktion der Häuserspitzen mit Arabischen Punkten

Bei den Arabischen Punkten zähle ich nur, wenn sie in Konjunktion mit einer Häuserspitze stehen (Orbis 2 Grad).

Punktewertung:

a) Konjunktion mit Glückspunkt, Geistespunkt/Daimon, Eros, Mut, Sieg = +1,5 Punkte
b) Konjunktion mit Zwang, Strafe: -1,5 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Die Arabischen Punkte können den Häuserspitzen noch eine zusätzliche positive oder negative Energie geben, wenn sie in Konjunktion mit ihnen stehen.

8. Aspektierung übriger Elemente

Vorgehen:

Aspekte zwischen den aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, Lilith und Priapus, dem Vertex und dem Antivertex und dem Chiron werden notiert. Hier wähle ich einen Orbis von 2 Grad. Außerdem werden Konjunktionen dieser Elemente mit den Arabischen Punkten erfasst. Die Punkte werden den Häusern gutgeschrieben, in denen sich die beteiligten Elemente befinden.

Punktewertung:

a) Konjunktion = 1,5 Punkte
b) Trigon = 1 Punkte
c) Sextil = 0,5 Punkt
d) Semisextil = 0 Punkte
e) Quincunx = -0,5 Punkte
f) Quadrat = -1 Punkte
g) Opposition = -1,5 Punkte
 
9. Konjunktion der Häuserspitzen mit Asteoriden

Vorgehen:

Es wird notiert, ob Konjunktionen der Häuserspitzen mit Asteoriden vorliegen.

Punktewertung:

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Asteroiden sehe ich als Aufwertung der Hausenergie an, negative als Herabsetzung.

10. Konjunktion der übrigen Elemente mit Asteoriden

Vorgehen:

Es wird notiert, ob sich im Haus Konjunktionen von Asteroiden mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, mit Lilith und Priapus, mit dem Vertex und dem Antivertex, dem Chiron sowie den Arabischen Punkten befinden.

Punktewertung:

1) Konjunktionen mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, mit Lilith und Priapus, mit dem Vertex und dem Antivertex sowie dem Chiron mit Asteoriden

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

2) Konjunktionen der Arabischen Punkten mit Asteoriden:

(1) Konjunktion von positiven Arabischen Punkten mit positiv und neutral konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion von positiven Arabischen Punkten mit negativ konnotierten Asteroiden oder von negativen Arabischen Punkten mit positiv konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': +0,75 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': +0,5 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': +0,25 Punkt

(3) Konjunktion von negativen Arabischen Punkten mit negativ konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Asteroiden sehe ich als Aufwertung der Hausenergie an, negative als Herabsetzung.

11. Konjunktion der Häuserspitzen mit Fixsternen

Vorgehen (analog II.9.):

Es wird notiert, ob Konjunktionen der Häuserspitzen mit Fixsternen vorliegen.

Punktewertung:

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Asteroiden:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Fixsterne sehe ich als Aufwertung der Hausenergie an, negative als Herabsetzung.

12. Konjunktion der übrigen Elemente mit Fixsternen

Vorgehen (analog II.10.):

Es wird notiert, ob sich im Haus Konjunktionen von Fixsternen mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, mit Lilith und Priapus, mit dem Vertex und dem Antivertex, dem Chiron sowie den Arabischen Punkten befinden.

Punktewertung:

1) Konjunktionen mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, mit Lilith und Priapus, mit dem Vertex und dem Antivertex sowie dem Chiron mit Asteoriden

(1) Konjunktion mit positiv und neutral konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion mit negativ konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

2) Konjunktionen der Arabischen Punkten mit Fixsternen:

(1) Konjunktion von positiven Arabischen Punkten mit positiv und neutral konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': 1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': 1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': 0,5 Punkt

(2) Konjunktion von positiven Arabischen Punkten mit negativ konnotierten Fixsternen oder von negativen Arabischen Punkten mit positiv konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': +0,75 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': +0,5 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': +0,25 Punkt

(3) Konjunktion von negativen Arabischen Punkten mit negativ konnotierten Fixsternen:
a) Orbis 0° - 0°29': -1,5 Punkte
b) Orbis 0°30' - 0°59': -1 Punkt
c) Orbis 1° - 1°29': -0,5 Punkt

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Fixsterne sehe ich als Aufwertung der Hausenergie an, negative als Herabsetzung.
 
III. Errechnung des dominanten Zeichens

1. Planeten in den Häusern

Die Punkte, die in I. für die Planeten errechnet worden sind, werden dem jeweiligen Zeichen gutgeschrieben, in dem sie stehen.

2. Besonderheiten der Zeichen

Vorgehen:

Es wird notiert, in welchen Zeichen sich der Aszendent, das Medium Coeli, der aufsteigende und der absteigende Mondknoten, Lilith, Priapus, Vertex und der Antivertex und der Chiron befinden. Außerdem werden die Arabischen Punkte notiert.

Punktewertung:

a) Zeichen mit dem Aszendenten und dem Medium Coeli = je 4 Punkte
b) Zeichen mit dem aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, Lilith, Priapus, Vertex, dem Antivertex und dem Chiron = je 3 Punkte
c) Zeichen mit Glückspunkt, Geistespunkt/Daimon, Eros, Mut, Sieg = 2 Punkte
d) Zeichen mit Zwang, Strafe = -2 Punkte

Bei Rückläufigkeit werden die Punkte halbiert.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe analog, das ich zu den Häusern geschrieben habe.

3. Konstellation von Zeichen und Häuserspitze

Sofern für das jeweilige Zeichen vorhanden, werden die Punkte aus II.3. übernommen und beim zugehörigen Zeichen eingetragen.

4. Kompatibilität von Zeichen mit Häusern

Vorgehen:

Es wird notiert, welche Häuser im jeweiligen Zeichen vorkommen. Die Kompatibilität zwischen Zeichen und Haus wird notiert und mit dem jeweiligen Punkt versehen. Anschließend berechnet man den prozentualen Anteil der Häuser im Zeichen, gewichtet die Punkte danach und addiert diese.

Beispiel:
Haus 12 beginnt bei 5°49' Waage, Haus 1 bei 25°25' Waage.
In der Waage befinden sich also 5°49' von Haus 11, 25°25' - 5°49' = 19°36' von Haus 12 und 30° - 25°25' = 4°35' von Haus 1.

Kompatibilität von Waage (Haus 7)
mit Haus 11 = +2,
mit Haus 12 = -1,
mit Haus 1 = -3

Berechnung der prozentualen Anteile:
Haus 11 = 5°49/30° = (5+49/60)/30 = 0,194
Haus 12 = 19°36'/30° = (19+36/60)/30 = 0,653
Haus 1 = 4°36'/60 = (4+36/60)/30 = 0,153

Die Gewichtung ergibt:
Haus 11 = 2 * 0,194 = 0,388
Haus 12 = -1 * 0,653 = -0,653
Haus 1 = -3 * 0,153 = -0,459

Kompatibilität Haus und Zeichen:
0,388 + (-0,653) + (-0,459) = -0,724

Das Zeichen Waage ist mit -0,724 nicht gut kompatibel mit den vorhandenen Häusern, was es schwächt.

Punktewertung für die Kompatibilität:

a) Konjunktionale Konstellation: Das Zeichen beherbergt das Haus, dem es zugeordnet ist.
b) Trigonale Konstellation: Das Zeichen beherbergt ein Haus, das ein Zeichen mit demselben Element beherrscht.
c) Sextilische Konstellation: Das Zeichen beherbergt ein Haus, das sich von seinem Herrscherzeichen im Tierkreis zwei Felder entfernt befindet.
d) Semisextilische Konstellation: Das Zeichen beherbergt ein Haus, das sich von seinem Herrscherzeichen im Tierkreis ein Feld entfernt befindet.
e) Quincunxionale Konstellation: Das Zeichen beherbergt ein Haus, das sich von seinem Herrscherzeichen im Tierkreis fünf Felder entfernt befindet.
f) Quadratische Konstellation: Das Zeichen beherbergt ein Haus, das sich von seinem Herrscherzeichen im Tierkreis drei Felder entfernt befindet.
g) Oppositionale Konstellation (= Exil): Das Zeichen beherbergt das Haus, das sich seinem Herrscherzeichen im Tierkreis gegenüber befindet.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier wird berücksichtigt, inwiefern das Zeichen Häuser beherbergt, die seiner Energie entsprechen.

5. Punkte nach der Intensitätskurve innerhalb der Zeichen

Vorgehen:

Es wird notiert, wo sich die Planeten und die besonderen Punkte des Horoskops befinden.

(1) 0 - 6°14' jedes Zeichens
(2) 6°15' - 12° 29'
(3) 12°30' - 18°44'
(4) 18°45' - 22°29'
(5) 22°30' - 26°14'
(6) 26°15' - 29°59'

Punktewertung:

Für die Planeten, den Aszendenten und das MC, die sich am Ende eines Zeichens befinden und sich somit schon mit dem Thema des nächsten Zeichens beschäftigen (vgl. I.6.), erhält das nächste Zeichen folgende Punkte:

a) Planet im Bereich (6): 3 Punkte
b) Planet im Bereich (5): 2 Punkte
c) Planet im Bereich (4): 1 Punkt

Für den aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, Lilith und Priapus, Vertex und Antivertex sowie Chiron wird die Hälfte der Punkte addiert. Bei den Arabischen Punkten wird die Hälfte der Punkte addiert, wenn es sich um einen positiven Punkt handelt, bei den negativen wird die Hälfte der Punkte subtrahiert.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Auf diese Weise erhalten die Zeichen Punkte, die nicht direkt belegt sind, aber indirekt dennoch im Horoskop bedeutsam sind.
 
6. Punkte für die Aspektierung der Häuserspitzen

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte werden aus II.6. auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Zeichen, die positiv aspektierte Häuserspitzen enthalten, bekommen mehr positive Energie, bei negativer Aspektierung wird die Energie geringer.

7. Konjunktion der Häuserspitzen mit Arabischen Punkten

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte werden aus II.7. auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Die Arabischen Punkte können den Häusern noch eine zusätzliche positive oder negative Energie geben, wenn sie in Konjunktion mit ihnen stehen. Dies überträgt sich auf das Zeichen der jeweiligen Häuserspitzen.

8. Aspektierung übriger Elemente

Vorgehen:

Aspekte zwischen den aufsteigenden und absteigenden Mondknoten, Lilith und Priapus, dem Vertex und dem Antivertex und dem Chiron werden notiert. Hier wähle ich einen Orbis von 2 Grad. Außerdem werden Konjunktionen mit den Arabischen Punkten erfasst. Die Punkte werden den Zeichen gutgeschrieben, in denen sich die beteiligten Elemente befinden.

Punktewertung:

a) Konjunktion = 1,5 Punkte
b) Trigon = 1 Punkte
c) Sextil = 0,5 Punkt
d) Semisextil = 0 Punkte
e) Quincunx = -0,5 Punkte
f) Quadrat = -1 Punkte
g) Opposition = -1,5 Punkte

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Positive Aspekte können die Zeichenenergie geringfügig erhöhen, negative schwächen sie.

9. Konjunktion der Häuserspitzen mit Asteoriden

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte aus II.9. werden auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe analog zu II.9.

10. Konjunktion der übrigen Elemente mit Asteoriden

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte aus II.10. werden auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe analog zu II.10.

11. Konjunktion der Häuserspitzen mit Fixsternen

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte aus II.11. werden auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe analog zu II.11.

12. Konjunktion der übrigen Elemente mit Fixsternen

Vorgehen und Punktewertung:

Die Punkte aus II.12. werden auf die jeweiligen Zeichen übertragen.

Beurteilung der Ergebnisse und Grundlage für die Bewertung:

Hier gilt dasselbe analog zu II.12.
 
Werbung:
GESAMTAUSWERTUNG:

PLANETEN:

Alle Punkte aus I. werden addiert und den jeweiligen Planeten zugeschrieben.

Sonne: __ Punkte
Mond: __ Punkte
Merkur: __ Punkte
Venus: __ Punkte
Mars: __ Punkte
Jupiter: __ Punkte
Saturn: __ Punkte
Uranus: __ Punkte
Neptun: __ Punkte
Pluto: __ Punkte

Nun kann eine Reihenfolge gebildet werden. Der Planet mit den meisten Punkten ist am dominantesten. Wenn es Minuspunkte gibt, hat ein Planet einen schweren Stand im Horoskop. Dies könnte auf Schwierigkeiten mit dem Thema hindeuten, das er verkörpert, oder zeigen, dass dieses Thema im Leben des Horoskopeigners wenig Bedeutung hat.

HÄUSER:

Hier werden die Punkte aus II. den jeweiligen Häusern gutgeschrieben und addiert.

Haus 1: __ Punkte
Haus 2: __ Punkte
Haus 3: __ Punkte
Haus 4: __ Punkte
Haus 5: __ Punkte
Haus 6: __ Punkte
Haus 7: __ Punkte
Haus 8: __ Punkte
Haus 9: __ Punkte
Haus 10: __ Punkte
Haus 11: __ Punkte
Haus 12: __ Punkte

Das Verfahren und die Deutung sind analog zu den Planeten.

ZEICHEN:

Hier werden die Punkte aus III. den jeweiligen Zeichen gutgeschrieben und addiert.

Widder: __ Punkte
Stier: __ Punkte
Zwillinge: __ Punkte
Krebs: __ Punkte
Löwe: __ Punkte
Jungfrau: __ Punkte
Waage: __ Punkte
Skorpion: __ Punkte
Schütze: __ Punkte
Steinbock: __ Punkte
Wassermann: __ Punkte
Fische: __ Punkte

Das Verfahren und die Deutung sind analog zu den Planeten.

Im Anschluss kann man die jeweiligen Ergebnispunkte der Zeichen, Häuser und Planeten, die einander zugeordnet sind, ermitteln, um die Gesamtenergie zu berechnen.

a) Widder/Haus 1/Mars: __ Punkte
b) Stier/Haus 2/Venus: __ Punkte
c) Zwillinge/Haus 3/Merkur: __ Punkte
d) Krebs/Haus 4/Mond: __ Punkte
e) Löwe/Haus 5/Sonne: __ Punkte
f) Jungfrau/Haus 6/Merkur: __ Punkte
g) Waage/Haus 7/Venus: __ Punkte
h) Skorpion/Haus 8/Pluto: __ Punkte
i) Schütze/Haus 9/Jupiter: __ Punkte
j) Steinbock/Haus 10/Saturn: __ Punkte
k) Wassermann/Haus 11/Uranus: __ Punkte
j) Fische/Haus 12/Neptun: __ Punkte

Die Übersicht gibt wieder, welche Gesamtenergien im Horoskop verstärkt und welche eher geschwächt sind.

ELEMENTE:

Addiert werden jeweils die Punkte der zusammengehörigen Gesamtenergien, um das dominante Element zu berechnen.

Feuer: a) + e) + i) = __ Punkte
Erde: b) + f) + j) = __ Punkte
Luft: c) + g) + k) = __ Punkte
Wasser: d) + h) + l) = __ Punkte

HOROSKOPWERT:

Addiert man die Punkte der Elemente, kann ein Horoskopwert ermittelt werden - je höher die Zahl ist, umso positiver und weniger herausfordernd ist die Gesamtkonstellation.
 
Zurück
Oben