Versicherungen als Selbstsicherheit?

Wortdoktor

Sehr aktives Mitglied
Registriert
13. Oktober 2013
Beiträge
2.740
Ort
In der Glücksfalle 21 a
Hallo miteinander,

Habt ihr euch schon einmal Gedanken gemacht über das Wort der Versicherungen im Bezug auf Selbstsicherheit ? Nun, ich betrachte das so, dass die Versicherung der positive Part der Selbstsicherheit ist,weil wir etwas einbezahlen und dafür Sicherheit oder eine Gewissheit heraus bekommen. was uns so ungewiss erscheinen lässt ist unsere eigene erschaffene Unsicherheit.

Doch was dagegen tun gegen die Ungewissheit? Nun , wir können uns versichern, was so viel bedeutet, wie der Sicherheit den rücken stärken. Wenn du weisst , was du für sicherheiten erwarten darfst, dann wirst du mit der Gewissheit in Kontakt kommen. Die Gewissheit ist das reine Gewissen, das ich nicht mehr will missen .

Das Gewissen ist bei vielen Menschen der Springende Punkt, warum sie so gewissenslos handeln. Sie blenden ihr Gewissen einfach aus.. das Gewissen vergleiche ich auch gerne mit dem geistigen Sehen.
Wir menschen sehen nicht nur mit den Augen. Sondern auch die Dinge, die uns erreichen sollen..

In Bezug auf Selbstsicherheit können wir uns auch absichern... aber absicherung hat die silbe ab im Wort ,sodass wir das empfinden haben, es geht nur noch abwärts... wer meine Interpretierung halb Wegs verstanden hat, bitte kurz melden..

Gruss
Wortdoktor
 
Werbung:
@Wortdoktor

Ergänzung: und in dem Wort Versicherung steckt die Vorsilbe ver - die war mir schon immer suspekt. Viele destruktive und VERzerrte Begriffe beginnen mit ver.

Ja aber in meinem Fall, ist versichern besser als ab sichern . Ab sichern, ab geben , ab nehmen.. da gibst du Verantwortung ab. Und schmälerst dich damit.
 
Hallo miteinander,

Habt ihr euch schon einmal Gedanken gemacht über das Wort der Versicherungen im Bezug auf Selbstsicherheit ? Nun, ich betrachte das so, dass die Versicherung der positive Part der Selbstsicherheit ist,weil wir etwas einbezahlen und dafür Sicherheit oder eine Gewissheit heraus bekommen. was uns so ungewiss erscheinen lässt ist unsere eigene erschaffene Unsicherheit.

Doch was dagegen tun gegen die Ungewissheit? Nun , wir können uns versichern, was so viel bedeutet, wie der Sicherheit den rücken stärken. Wenn du weisst , was du für sicherheiten erwarten darfst, dann wirst du mit der Gewissheit in Kontakt kommen. Die Gewissheit ist das reine Gewissen, das ich nicht mehr will missen .

Das Gewissen ist bei vielen Menschen der Springende Punkt, warum sie so gewissenslos handeln. Sie blenden ihr Gewissen einfach aus.. das Gewissen vergleiche ich auch gerne mit dem geistigen Sehen.
Wir menschen sehen nicht nur mit den Augen. Sondern auch die Dinge, die uns erreichen sollen..

In Bezug auf Selbstsicherheit können wir uns auch absichern... aber absicherung hat die silbe ab im Wort ,sodass wir das empfinden haben, es geht nur noch abwärts... wer meine Interpretierung halb Wegs verstanden hat, bitte kurz melden..

Gruss
Wortdoktor

Hi Wortdoktor!

Ich betrachte Versicherungen als Illusion, denn es kommt ja nicht grade selten vor, dass man im Ernstfall darum kämpfen muss, dass man überhaupt etwas bekommt.
Dh, man kann nicht wirklich sicher sein, dass man tatsächlich sicher ist, wenn man eine Versicherung abgeschlossen hat.
Selbstsicherheit entsteht dadurch bei mir jedenfalls nicht....
Da hilft 's mir auch mehr, dass ich mich immer wieder überprüfe und ggflls auch etwas bereinige.

LG, Nuzu :)
 
Bedeutungen:

[1] eine Vorsilbe, die das betreffende Wort als negativ oder schwierig markiert
[2] eine Vorsilbe, die die Bewegung eines Objekts markiert
[3] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine Sache mit etwas versehen wird
[4] eine Vorsilbe, die Veränderung bis hin zur Zerstörung beschreibt
[5] eine Vorsilbe, die Fehlverhalten beschreibt
[6] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine starke, schwer rückgängig zu machende Änderung auf den körperlichen oder seelischen Zustand von jemandem oder etwas einen starken Einfluss ausübt
[7] eine Vorsilbe, die bei vielen Verben zu keiner besonderen Bedeutung führt

[*] Rund 95 % der deutschen Verben mit nichttrennbarem Präfix fangen mit einer der Vorsilben ver-, be-, ent- oder er- an.
[*] Fast die Hälfte aller Verben, die eine Vorsilbe haben, haben die Vorsilbe „ver-“, gleich danach kommt bei einem Viertel der Verben „be-“ als Präfix.
[1] Ich habe mich im Wald verlaufen.
[2] Mit dem Cursor können Sie die Symbole auf dem Desktop verschieben.
[3] Das Blatt wird vergoldet.
[4] Durch Verschmelzung haben sie den Metallblock in eine Pfütze verwandelt.
[5] Oh, da habe ich mich vertan!
[6] Ich habe mich verliebt.
[7] Wo wollen wir unseren Urlaub verbringen?


https://de.wiktionary.org/wiki/ver-
 
Was kommt wohl als nächstes?

"Kann man Vertrauen trauen?"
"Religion, ein Naturgesetz?"
"Wertgegenstände? Wie teuer ist wertvoll? "


to be continued..

edit: noch besser: "Natur, ein Gesetz?"
 
Werbung:
Zurück
Oben